Egger PowAir: Umweltfreundlich, mobil, effizient – Reinigungstechnik auf höchstem Niveau
Neue Chancen, neue Aufgaben, neue Erfahrungen
Industrieanlagen reinigen – sicher, trocken, ohne Chemie.
Was nach Zukunft klingt, ist bei Egger PowAir Cleaning längst Realität. Das Unternehmen aus Eugendorf bei Salzburg hat sich mit seiner eigens entwickelten Technologie – der Reinigung mit kalter Druckluft und sonst nichts… (KDL-Verfahren) – europaweit einen Namen gemacht.
“Wir reinigen mit Luft, was andere nur mit Wasser, Chemie oder Sand schaffen”, sagt Gründer Robert Egger. Die Vorteile für Kunden aus der produzierenden Industrie liegen auf der Hand: kein Abrieb, keine Feuchtigkeit, keine Entsorgung von Strahlmitteln – und das Ganze mobil, schnell und sicher.
Was wird gereinigt? Praktisch alles: Produktionsanlagen, Förderbänder, Lackieranlagen, Wärmetauscher, Steuerungseinheiten, Brauereitechnik, Elektronik, sogar Hochspannungsmasten oder Züge. Von 0,1 bar für empfindlichste Bauteile bis 24 bar für starke Verschmutzungen – die mobile Technik von Egger PowAir ist überall einsetzbar, 24/7 in ganz Europa.
Umweltschutz & Verantwortung
Egger PowAir verzichtet bewusst auf Schlacke, Altglas aus unsicheren Quellen und chemische Zusätze. Stattdessen kommen Egger PowAir Glasspearls und Glassgranulate zum Einsatz – zertifiziert, umweltfreundlich, rückstandsfrei. Der Strom für die Kompressoren stammt aus 100 % Ökostrom, alle CO?-Emissionen werden über atmosfair kompensiert.
Zukunftsorientiert und sozial engagiert
Egger PowAir ist Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen, engagiert sich für faire Lieferketten, saubere Produktion und transparente Unternehmensführung.
Arbeiten bei Egger PowAir?
Technisch interessierte Fachkräfte finden hier ein spannendes Umfeld: innovative Technik, internationale Einsätze, klare Werte und ein starker Teamgeist. Wer Freude an moderner Industrie, Nachhaltigkeit und echter Technik hat, ist bei Egger genau richtig.
Von Alessandro Volta zur Egger Cold PowAir Revolution: Wie eine Erfindung aus Tirol die industrielle Reinigung revolutionierte
Technische Sauberkeit auf höchstem Niveau – Egger PowAir Cleaning setzt weiter neue Standards im Bereich der erneuerbaren Energien, unter anderem in der Batterieindustrie
Internationalen Tag der Batterie, wir erinnern uns an den italienischen Physiker Alessandro Volta, der 1800 mit seiner Voltaschen Säule, die erste funktionierende Batterie der Welt entwickelte. Seine bahnbrechende Innovation legte den Grundstein für die Elektromobilität und moderne Energietechnologien.
Doch wo Energie erzeugt und gespeichert wird, braucht es auch höchste technische Sauberkeit – eine Herausforderung, die Robert Egger, Gründer und Inhaber der Egger PowAir Cleaning, bereits vor über einem Jahrzehnt erkannte.
Von der Garage zur Industrierevolution – Die Entstehung des KDL-Verfahrens
Im Jahr 2009, in einer kleinen Garage in Oberhofen im Inntal (Tirol), begann Robert Egger mit der Entwicklung eines völlig neuen Reinigungsverfahrens:
✔ Kalte Druckluft – und sonst nichts. Keine Chemie, kein Wasser, keine Rückstände.
✔ Absolut trocken & zerstörungsfrei – ideal für empfindliche Elektronik.
✔ Patentierte Hochtechnologie – in fünf Jahren zur Marktreife entwickelt (2014).
Heute, 2025, ist das Egger Cold PowAir System „Reinigung mit Kalter Trocken-Druck-Luft, und sonst nichts…“ (KDL-Verfahren) - Stand der Technik und europaweit führend in der Reinigung von Batterieproduktionsanlagen, Hochleistungsschaltschränken und empfindlichen Industriegeräten.
Erfolgsgeschichte & Kundenstimmen: Vertrauen aus der Industrie
Beginnend im Jahr 2011, als Robert Egger seine operative Tätigkeit aufnahm, setzen namhafte Konzerne, Betreiber sowie kleine und große Gewerbebetriebe auf das KDL-Verfahren. Egger PowAir Cleaning ist heute als mobiler Dienstleister europaweit 24/7 im Einsatz und führend in der technischen Reinigung sensibler Anlagen.
4.000+ erfolgreich abgeschlossene Projekte, europaweit, u. a. für:
Pharmaindustrie (Baxter AG, Bayer AG,..): Keimfreie, rückstandsfreie und bakterienvernichtende Reinigung in Reinräumen, Schaltanlagen und Produktions-Anlagen, aber auch Filteranlagen, Katakysatoren, Keramitwaben und Wärmetauscher.
Halbleiter & Batteriemanagement (Infineon Technologies AG, Villach): Präzisionsreinigung an System-Anlagen zur Erzeugung Mikrocontrollern, Leistungshalbleitern & Sensoren.
Energie & Industrie (Siemens, ABB, TIWAG, Kelag, Andritz): Sicherstellung maximaler Leistungseffizienz durch präzise Reinigung, an Elektro-Modulen, Turbinen, Generatoren und Motoren.
Papier & Verpackung (Mondi, Lenzing Technik): Staub- und Partikelfreie Reinigung an den Produktionslinien.
Mobilitätssektor (ÖBB, Salzburg AG): Erhalt elektrischer Systeme in Zügen und Bahninfrastruktur verschiedenster Anwendungen.
Die Zufriedenheit dieser Kunden bestätigt: Industrie 4.0 braucht Industrie-Anlagen-Reinigung 4.0 – technologisch präzise, effizient und nachhaltig.
Kostenlose technische Assessment - Einschätzung direkt vor Ort anfordern!
Egger Cold PowAir – Die führende Lösung für die Erzeugende-Industrie und Gewerbe
Eingesetzt in der Produktion, Entwicklung und Wartung von Batteriesystemen, bietet Egger PowAir Cleaning:
✅ 100 % trockene Reinigung ohne Chemie – keine Korrosion, keine Schäden.
✅ Erhöhte Sicherheit & längere Lebensdauer – Reduzierung von Kurzschlüssen und Systemausfällen.
✅ Mobil & flexibel in ganz Europa – direkt beim Kunden, minimaler Stillstand.
✅ Maximale Umweltfreundlichkeit – keine Lösungsmittel, kein Wasserverbrauch.
Zertifizierte PowAir Cleaner – Spezialisten für anspruchsvollste Reinigungsaufgaben
Jeder PowAir Cleaner durchläuft eine spezialisierte Ausbildung und Zertifizierung für den sicheren Einsatz in elektrisch sensiblen Bereichen: -Arbeiten unter Spannung (AuS)
-SCC Safety Zertifizierung
-Arbeiten in Behältern & engen Räumen
-Höhenarbeiten mit Kletterausrüstung
-Weitere branchenspezifische Sicherheitsstandards
Die Unternehmensphilosophie ist klar: Kundenorientierter Teamgeist und konstruktive sichere Zusammenarbeit. Zitat Robert Egger: „Wo andere an ihre Grenzen stoßen, fangen wir erst an – mit unserer Expertise und Erfahrung finden wir für jede Herausforderung die optimale Lösung – wenn es um präzise Reinigung geht, sind wir der richtige Partner.“ Zitat Ende
Die technische Reinigung von Schienenfahrzeugen ist essenziell für deren zuverlässigen Betrieb und Langlebigkeit.
Die Egger PowAir Cleaning GmbH hat mit ihrem Cold PowAir KDL-Verfahren eine innovative Methode entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Zugtechnik zugeschnitten ist.
Egger Cold PowAir KDL-Technologie
Das KDL-Verfahren nutzt ausschließlich kalte, trockene Druckluft. Diese ist entölt, entwässert, gefiltert und auf bis zu minus 57 Grad Celsius gekühlt. Sie wird auf rund 1000 km/h beschleunigt. Dieses Verfahren ermöglicht eine berührungslose und zerstörungsfreie Reinigung, ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien. Es ist besonders geeignet für die Reinigung sensibler Bereiche wie Steuerungstechnik, Klimatechnik und elektrische Antriebssysteme von Schienenfahrzeugen.
Anwendungsbereiche
Das KDL-Verfahren wird in verschiedenen Bereichen der Zugtechnik eingesetzt:
Steuerungstechnik: Berührungslose Reinigung von Schaltschränken und Leiterplatten, um die Funktionalität elektronischer Systeme zu gewährleisten.
Klimatechnik: Effiziente Entfernung von Staub und Ablagerungen in Klimaanlagen, um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Antriebstechnik: Reinigung von elektrischen Antriebskomponenten, um deren Effizienz und Lebensdauer zu maximieren.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren
Im Vergleich zu traditionellen Reinigungsmethoden bietet das KDL-Verfahren mehrere Vorteile:
Umweltfreundlichkeit: Verzicht auf Wasser und Chemikalien reduziert Umweltbelastungen.
Effizienz: Schnelle und gründliche Reinigung ohne Demontage von Komponenten.
Sicherheit: Berührungslose Anwendung minimiert das Risiko von Beschädigungen empfindlicher Bauteile.
Technische Reinigungsanforderungen bei Schienenfahrzeugen Die Reinigung von Schienenfahrzeugen muss spezifische Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten:
Korrosionsschutz: Verwendung von Reinigungsmitteln, die den Korrosionsschutz nicht beeinträchtigen.
Beständigkeit: Reinigungsverfahren müssen Materialien und Oberflächen schonen und deren Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln sicherstellen.
Brandschutz: Einhaltung von Brandschutzvorgaben gemäß EN 45545 bei der Auswahl von Reinigungsmitteln und -verfahren.
Hygiene: Sicherstellung der Sauberkeit in Fahrgastbereichen zur Gewährleistung von Komfort und Gesundheit.
Fazit: Das Cold PowAir KDL-Verfahren von Egger PowAir Cleaning bietet eine fortschrittliche Lösung für die technische Reinigung von Schienenfahrzeugen. Durch die Kombination von Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit setzt sie neue Maßstäbe in der Instandhaltung von Zugtechnik.
Industrieanlagenreinigung nur mit Egger PowAir Cleaning GmbH und PowAir-Glasspearls von M. Swarovski GmbH
Technische Reinigung mit PowAir-Glasspearls, insbesondere Rohrinnenreinigung von Biomassekraftwerken und Heizkraftwerken: Effektiv, zeitsparend, Metalloberflächen schonend, glättend, härtend und veredelnd
In der modernen Industrie und im produzierenden Gewerbe steht Effizienz und Innovation im Mittelpunkt. Doch bei der Reinigung komplexer Industrieanlagen, insbesondere in Heizkraftwerken, setzen viele Unternehmen immer traditionelle Methoden ein. Manuelle Reinigung mit Wasser und Chemie oder der Einsatz von Hochofenschlacke als Strahlmittel sind weit verbreitet. Diese Methoden können jedoch Metalloberflächen belasten oder sogar beschädigen. Genau hier bietet Egger PowAir Cleaning GmbH mit den PowAir-Glasspearls eine moderne und umweltfreundliche Reinigungstechnologie. Diese wird den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht und optimiert die Produktionsanlagen zusätzlich.
Die innovative „HOT PowAir“-Reinigungstechnologie von Egger nutzt die Kraft von Druckluft. Kombiniert mit speziell entwickelten PowAir-Glasspearls (Glasperlen), die von der M. Swarovski GmbH aus hochwertigem Neuglas der Fensterglasproduktion hergestellt werden. Dieses Verfahren, das Strahlen mit den speziell für diese Anwendung designten HOT PowAir-Glasspearls, sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung. Sie vergütet gleichzeitig die Metalloberflächen. Die Glasperlen wirken reinigend, glättend, härtend und veredelnd, wodurch die Oberfläche intakt und widerstandsfähiger bleibt. Ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen abrasiven Reinigungsmethoden.
Egger PowAir Cleaning ist als mobiler Dienstleister in ganz Europa tätig und hat in den letzten zehn Jahren über 4000 erfolgreiche Projekte abgeschlossen.
Besonders bei der Reinigung von Wärmetauscher-Registern in Heizkraftwerken, sowie der Rohrinnenreinigung der Wärmetauscher mit den PowAir-Glasspearls setzt die Egger PowAir Maßstäbe im Bereich der industriellen Reinigung. Die Ergebnisse sprechen für sich. Glänzende, glatte Oberflächen, die das Anhaften von Ablagerungen verlangsamen und so unter anderem die Produktions- und Betriebszeit, die sogenannte Reisedauer, einer Verbrennungsanlage deutlich verlängern.
Ein weiterer Vorteil der PowAir-Glasspearls - Technologie liegt in der Umweltfreundlichkeit.
Die verwendeten Glasperlen bestehen aus recyceltem Glasmaterial, was eine nachhaltige und ressourcenschonende Reinigung gewährleistet. Diese umweltbewusste Methode hat sich ins besonders bei großen Verbrennungsanlagen, Biomasseheizkraftwerken, aber auch bei kleinen Nahwärmeversorgern, die Fernwärme und Strom erzeugen, als äußerst effektiv erwiesen. Die Vorteile der Reinigungstechnik sind nach dem ersten Reinigungseinsatz der Verbrennungsanlagen deutlich erkennbar, sowohl technisch als auch praktisch.
Dank der fortschrittlichen HOT-PowAir-Reinigungsmethode von Egger PowAir Cleaning können Unternehmen hochwertige Reinigungsergebnisse erzielen und ihre Anlagen effizienter und langlebiger betreiben.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung zur technischen Anlagenreinigung! Entdecken Sie, wie Egger PowAir Cleaning Ihre Anlage schonend und effizient reinigen kann – ganz ohne belastende Chemikalien und mit modernster Glastechnologie. Machen Sie den Schritt zur nachhaltigen Reinigung und sichern Sie sich längere Wartungsintervalle sowie optimierte Betriebskosten.
Hier werden unsere Reinigungsmethoden noch einmal kurz beschrieben.