Die technische Reinigung von Schienenfahrzeugen ist essenziell für deren zuverlässigen Betrieb und Langlebigkeit.

Die Egger PowAir Cleaning GmbH hat mit ihrem Cold PowAir KDL-Verfahren eine innovative Methode entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Zugtechnik zugeschnitten ist.

Egger Cold PowAir KDL-Technologie

Das KDL-Verfahren nutzt ausschließlich kalte, trockene Druckluft. Diese ist entölt, entwässert, gefiltert und auf bis zu minus 57 Grad Celsius gekühlt. Sie wird auf rund 1000 km/h beschleunigt. Dieses Verfahren ermöglicht eine berührungslose und zerstörungsfreie Reinigung, ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien. Es ist besonders geeignet für die Reinigung sensibler Bereiche wie Steuerungstechnik, Klimatechnik und elektrische Antriebssysteme von Schienenfahrzeugen.

Anwendungsbereiche

Das KDL-Verfahren wird in verschiedenen Bereichen der Zugtechnik eingesetzt:

Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren

Im Vergleich zu traditionellen Reinigungsmethoden bietet das KDL-Verfahren mehrere Vorteile:

Technische Reinigungsanforderungen bei Schienenfahrzeugen
Die Reinigung von Schienenfahrzeugen muss spezifische Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten:

Fazit:
Das Cold PowAir KDL-Verfahren von Egger PowAir Cleaning bietet eine fortschrittliche Lösung für die technische Reinigung von Schienenfahrzeugen. Durch die Kombination von Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit setzt sie neue Maßstäbe in der Instandhaltung von Zugtechnik.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Nachhaltige Revolution in der Schienenfahrzeugpflege: Kalte-Trocken-Druck-Luft-Technologie (KDL-Verfahren) von Egger PowAir Cleaning

Seit 2014 setzt Egger PowAir Cleaning GmbH mit dem KDL-Verfahren neue Maßstäbe in der technischen Reinigung. Ohne Wasser, Chemie oder Sekundärabfälle.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat Egger PowAir Cleaning mit der Einführung des KDL-Verfahrens „Kalte-Trocken-Druck-Luft und sonst nichts...“ eine neue Ära in der technischen Reinigung eingeläutet.

Diese innovative Methode, die ausschließlich auf kalte, trockene Druckluft setzt, hat sich als wegweisend für die Pflege und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen erwiesen. Sie ist heute die bevorzugte Lösung für eine Vielzahl technischer Komponenten.

Der Einsatz des KDL-Verfahrens, das völlig ohne Wasser und chemische Reinigungsmittel auskommt, bringt entscheidende Vorteile. Von der Unterflurreinigung über die Radkastenpflege bis hin zur Wartung sensibler Steuerungstechnik.

Die ÖBB war einer der ersten großen Betreiber. Sie erkannte das Potenzial dieser Technologie und setzte sie zur Pflege ihrer Railjet-Flotte ein. Gerade bei Hochgeschwindigkeitszügen wie dem Railjet. Dieser ist mit mit modernen Komponenten aus den Häusern SIEMENS MOBILITY und ALSTOM ausgestattet. Dort ist eine zuverlässige und effiziente Reinigung entscheidend. Komponenten wie die SIGMA-Steuerungseinheit von Siemens, die für präzise Signalübertragungen verantwortlich ist, oder die klimatechnischen Einheiten von Alstom erfordern spezielle Pflege. Hier setzt das KDL-Verfahren an. Es ermöglicht eine gründliche Reinigung der Steuerungskästen, Führerstande und anderer sensibler Bauteile, ohne die Oberflächen oder die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens gehen weit über die üblichen Reinigungstechniken hinaus. Neben der klassischen Oberflächenpflege werden so auch anspruchsvolle Aufgaben wie Brandschadensanierung und Rostentfernung auf schonende Weise durchgeführt. Durch die extrem kalte, mit hoher Geschwindigkeit aufgebrachte Druckluft löst das KDL-Verfahren Rückstände ab. Es ermöglicht gleichzeitig die Reinigung unter Spannung, wodurch das Herunterfahren komplexer Anlagen vermieden werden kann. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das KDL-Verfahren keinerlei Sekundärabfälle hinterlässt. Ein wesentlicher Vorteil in einer Branche, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achtet.

Die Reinigung der Steuerungstechnik und Elektrobauteile stellt eine besondere Herausforderung dar, da die filigranen Bauteile auf übliche Reinigungsmethoden empfindlich reagieren.

Dank der kontaktlosen Drucklufttechnologie des KDL-Verfahrens bleibt jedoch das sensible Innenleben der Elektronik unberührt, während Staub und Ablagerungen vollständig entfernt werden. Ebenso wird die Klimatechnik, eine der zentralen Komponenten für den Fahrkomfort, mit der KDL-Technologie umfassend gepflegt, sodass die empfindlichen Luftfiltersysteme und Ventilationseinheiten effizient gereinigt werden, ohne ihre Funktionalität zu beeinträchtigen.

Egal ob bei der Unterflurreinigung, der Radkastenpflege oder der Führerstands-Reinigung – die Cold PowAir KDL-Technologie ( „Kalte-Trocken-Druck-Luft und sonst nichts...“) hat sich als das Mittel der Wahl etabliert.

Die Egger PowAir Cleaning GmbH schafft damit einen neuen Standard in der Instandhaltung und Reinigung, von dem nicht nur Betreiber wie die ÖBB profitieren, sondern auch die großen Hersteller von Zugtechnikkomponenten. SIEMENS MOBILITY und ALSTOM setzen daher zunehmend auf diese umweltfreundliche und ressourcenschonende Technik, um ihre eigenen Komponenten optimal instand zu halten.

Mit dieser Methode werden die Reinigung und Pflege von Schienenfahrzeugen nicht nur einfacher, sondern auch nachhaltiger und effizienter – ein klarer Gewinn für die Branche und ein herausragendes Beispiel für technologische Innovation im Bereich der industriellen Reinigung.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Industrieanlagenreinigung nur mit Egger PowAir Cleaning GmbH und PowAir-Glasspearls von M. Swarovski GmbH

Technische Reinigung mit PowAir-Glasspearls, insbesondere Rohrinnenreinigung von Biomassekraftwerken und Heizkraftwerken: Effektiv, zeitsparend, Metalloberflächen schonend, glättend, härtend und veredelnd

In der modernen Industrie und im produzierenden Gewerbe steht Effizienz und Innovation im Mittelpunkt. Doch bei der Reinigung komplexer Industrieanlagen, insbesondere in Heizkraftwerken, setzen viele Unternehmen immer traditionelle Methoden ein. Manuelle Reinigung mit Wasser und Chemie oder der Einsatz von Hochofenschlacke als Strahlmittel sind weit verbreitet. Diese Methoden können jedoch Metalloberflächen belasten oder sogar beschädigen. Genau hier bietet Egger PowAir Cleaning GmbH mit den PowAir-Glasspearls eine moderne und umweltfreundliche Reinigungstechnologie. Diese wird den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht und optimiert die Produktionsanlagen zusätzlich.

Die innovative „HOT PowAir“-Reinigungstechnologie von Egger nutzt die Kraft von Druckluft. Kombiniert mit speziell entwickelten PowAir-Glasspearls (Glasperlen), die von der M. Swarovski GmbH aus hochwertigem Neuglas der Fensterglasproduktion hergestellt werden. Dieses Verfahren, das Strahlen mit den speziell für diese Anwendung designten HOT PowAir-Glasspearls, sorgt nicht nur für eine gründliche Reinigung. Sie vergütet gleichzeitig die MetalloberflächenDie Glasperlen wirken reinigend, glättend, härtend und veredelnd, wodurch die Oberfläche intakt und widerstandsfähiger bleibt.  Ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen abrasiven Reinigungsmethoden.

Egger PowAir Cleaning ist als mobiler Dienstleister in ganz Europa tätig und hat in den letzten zehn Jahren über 4000 erfolgreiche Projekte abgeschlossen.

Besonders bei der Reinigung von Wärmetauscher-Registern in Heizkraftwerken, sowie der Rohrinnenreinigung der Wärmetauscher mit den PowAir-Glasspearls setzt die Egger PowAir Maßstäbe im Bereich der industriellen Reinigung. Die Ergebnisse sprechen für sich. Glänzende, glatte Oberflächen, die das Anhaften von Ablagerungen verlangsamen und so unter anderem die Produktions- und Betriebszeit, die sogenannte Reisedauer, einer Verbrennungsanlage deutlich verlängern.

Ein weiterer Vorteil der PowAir-Glasspearls - Technologie liegt in der Umweltfreundlichkeit.

Die verwendeten Glasperlen bestehen aus recyceltem Glasmaterial, was eine nachhaltige und ressourcenschonende Reinigung gewährleistet. Diese umweltbewusste Methode hat sich ins besonders bei großen Verbrennungsanlagen, Biomasseheizkraftwerken, aber auch bei kleinen Nahwärmeversorgern, die Fernwärme und Strom erzeugen, als äußerst effektiv erwiesen. Die Vorteile der Reinigungstechnik sind nach dem ersten Reinigungseinsatz der Verbrennungsanlagen deutlich erkennbar, sowohl technisch als auch praktisch.

Dank der fortschrittlichen HOT-PowAir-Reinigungsmethode von Egger PowAir Cleaning können Unternehmen hochwertige Reinigungsergebnisse erzielen und ihre Anlagen effizienter und langlebiger betreiben.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung zur technischen Anlagenreinigung! Entdecken Sie, wie Egger PowAir Cleaning Ihre Anlage schonend und effizient reinigen kann – ganz ohne belastende Chemikalien und mit modernster Glastechnologie. Machen Sie den Schritt zur nachhaltigen Reinigung und sichern Sie sich längere Wartungsintervalle sowie optimierte Betriebskosten.

Hier werden unsere Reinigungsmethoden noch einmal kurz beschrieben.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Der sauberste LKW Europas

Wenn der “Triple PowAir Truck” von Egger PowAir anrückt, haben Verunreinigungen keine Chance.

Salzburg (OTS) – Vom Heizkessel einer Verbrennungsanlage bis zum Ofen einer Backstube. Vom Hochgeschwindigkeitszug ICE bis zur Druckerpresse eines Zeitungsverlages: Die Einsatzorte von Egger PowAir sind vielfältig.

Vor 6 Jahren gründete der gebürtige Tiroler Robert Egger nach Jahren des Tüftelns und Bastelns sein Spezial-Unternehmen und präsentierte 2014 ein neu entwickeltes Reinigungsverfahren der Öffentlichkeit.

Die Mission: Professionelle, technische Reinigungsdienstleistung nach Stand der Technik und wegweisenden Methoden.

Mit allem was dazugehört. „Wir sehen uns als Partner der Industrie und möchten nach dem Prinzip – ALLES AUS EINER HAND – den perfekten Rundum-Service bieten“, so Robert Egger. Mit seinem neuesten Wurf, dem „Triple PowAir Truck“, gelingt das ab sofort noch besser.

Dieser innovative Saugbagger-LKW mit Anhänger führt alles mit, was für eine schnelle, professionelle Reinigung von Industrieanlagen gebraucht wird. Ein Fahrzeug. 1000 Möglichkeiten. Wo gehobelt wird, da fallen Späne.

Will heißen: überall dort, wo produziert wird, entsteht Abfall. Und der sorgt dann in Form von Staub, Schlamm oder Schlacke für Probleme. Um reibungslos funktionieren zu können, müssen Industrieanlagen regelmäßig und vor allem gründlich gereinigt werden. Das erfordert nicht nur eine Menge Planung, sondern auch Erfahrung und modernstes technisches Equipment.

Das alles steckt im PowAir Truck von Egger PowAir:
2 bestens ausgebildete Reinigungsexperten, die PowAir Cleaner, führen alles mit, was für die Reinigungsprozesse Cold PowAir und Hot PowAir benötigt wird. Von Leitern und Gerüsten und anderen Steighilfen bis hin zu Behältern zur Entsorgung der Abfallstoffe sowie Einhausungen für das staubfreie Arbeiten ist alles dabei.

Die Reinigungsmethoden selbst machen ordentlich Druck, im wahrsten Sinne des Wortes: Mit kalter oder heißen Trockendruckluft, den Hot PowAir und Cold PowAir Reinigungsmethoden, geht es bis zu 1000 km/h den Schmutzanpackungen und Verunreinigungen an den Oberflächen der zu reinigenden Anlagen an den Kragen. Gleichzeitig werden Schwebstoffe in der Luft und Reststoffe eingesaugt und können so später fachgerecht und umweltschonend entsorgt werden.

Der Triple PowAir Truck arbeitet dabei unglaublich effizient, erklärt Robert Egger: „Mit unseren Spezialventilatoren können wir pro Stunde bis zu 48.000 Kubikmeter Luftvolumen entstauben“. Mobile Sauberkeit in ganz Europa. 24/7.

Die neue Triple PowAir Truck Technologie ist ab sofort in ganz Europa im Einsatz, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Robert Egger weiß: „Zeit ist Geld.

Wenn Produktionsabläufe durch Schmutz und Reststoffe gesperrt werden, kann es für das Unternehmen richtig teuer werden. Deshalb sind unsere Triple PowAir Trucks rund um die Uhr einsatzbereit“.

Das ISO-zertifizierte Industriereinigungsunternehmen Egger PowAir Cleaning GmbH übernimmt dabei auch die Verantwortung für die Umwelt und arbeitet Co2-neutral. Der gesamte Reinigungsprozess wird durch ATMOSFAIR zu 100% ausgeglichen

....24/7,Arbeitssicherheit,besser als Sandstrahlen,besser als Trockeneis,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Fahrzeuge,Glasperlenstrahlen,Glasspearls,Industrie-Anlagenreinigung,Industriereinigung,International,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,mobil in ganz Europa,Produktions-Anlagenreinigung,so wird gereinigt,Technische Reinigung