Ist die Luft rein?

Nicht nur sauber, sondern rein. Zugegeben, diesen Satz haben wir aus einer Waschmittel-Werbung. Aber: Er passt auch hervorragend zu unserem KDL-Verfahren. Lesen Sie hier, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn in Ihrer Betriebsanlage Abluft ein Thema ist. 

In der Metallverarbeitung, aber auch in anderen Branchen zählt die Einhaltung der jeweiligen Grenzwerte zur Reinhaltung der Luft zu den größten Herausforderungen überhaupt. Ganze Heerscharen von Ingenieuren, Maschinenbauern, Technikern und Wissenschaftlern beschäftigen sich Tag für Tag mit der Optimierung der Geräte und Anlagen. Eine Vielzahl von Anlagenbauern verspricht immer bessere Ergebnisse. Was auch oftmals im Dauerbetrieb zutrifft. Jetzt kommt das berühmte ABER. Oder in unserem Fall:  Fragen, die sich jede/r stellen sollte, der/die im Betrieb mit verunreinigter Luft zu tun hat:

  1. Wer forscht eigentlich an verbesserten Methoden für die Reinigung der Anlagen?
  2. Wer untersucht die Wechselwirkungen zwischen Hochofenschlacke als Strahlmittel und den jeweiligen Metalloberflächen der diversen Anlagenteile?
  3. Wer untersucht die Auswirkungen von Wasser, Hochdruckwasser und Wasserdampf bei der Reinigung von Keramik in Katalysatoren?
  4. Welche Schäden werden durch kontaminierten Glasbruch als Strahlmittel angerichtet?

Sie ahnen es schon: Egger PowAir! Wir beschäftigen uns intensiv mit diesen Fragestellungen und haben mit unserem KDL-Verfahren eine wahre Wunderwaffe zur Anlagenreinigung in der Hand. Das Strahlmittel Kalte-Trocken-Druck-Luft löst sich bei der Reinigung buchstäblich in Luft auf. Es gibt keine Sekundärabfälle: 0% Wasser,  0% Chemie,  0% Schlacke als Strahlmittel – dafür jedoch immer 100% Reinigung. Besonders erfolgreich ist das KDL-Verfahren bei der berührungslosen Reinigung von Keramikwaben in Industrie-Katalysatoren, Nachverbrennungsanlagen, Rauchgasentschwefelungsanlagen, Wärmetauschern usw. Und dabei wird durch sach- und fachgerechte Reinigung der Industrieanlagen der Wirkungsgrad, die Lebensdauer, die Standfestigkeit und die Reisezeit ganz erheblich verbessert. Damit die Luft auch morgen nicht nur sauber, sondern auch so richtig rein bleibt.

Berührungslose Generator-Reinigung. Reinigung der Wicklungen des Stators. Reinigung der Pole des Rotors.

Die Reinigung von Industrieanlagen, mobil in ganz Europa, ist Kernkompetenz von Egger PowAir Cleaning. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche (24/7), 365 Tage im Jahr.

Mit Technikum-Fahrzeugen, bestückt mit allen Geräten und Werkzeugen, Hochleistungs-Elektrokompressoren von Atlas Copco und das KDL-Verfahren, Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts … reinigen jeweils Zwei-Personen-Teams, die POWAIR-CLEANER, Industrieanlagen effizient und daher preisgünstig.

Die abgereinigten Reststoffe werden sofort abgesaugt, die Luft entstaubt und die Reststoffe bei autorisierten Fachbetrieben mit Entsorgungszertifikat zu Originalpreisen (ohne Aufschlag) entsorgt.
“So verstehe ich seit Gründung im Jahr 2014 Industrie-Reinigung 4.0. One-Stop-Shop – alles aus einer Hand”, erklärt Robert Egger, Entwickler des KDL-Verfahrens, Gründer und Geschäftsführer der Egger PowAir Cleaning GmbH.

Nachstehende Bildergalerie von einem Industrie-Reinigungseinsatz in Wien, Österreich....

24/7,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Glas,Glasperlenstrahlen,Industrie-Anlagenreinigung,kalte Trocken-Druckluft,Kraftwerksreinigung,mobil in ganz Europa,Reinigen mit kalter Trocken-Druckluft und sonst nichts

Industriereinigung

Industriereinigung ist für die Anlagenbetreiber und die Betriebsleiter eine tägliche Herausforderung.

Auf der einen Seite die ständig steigenden Anforderungen der Behörden hinsichtlich Sicherheit, Umwelt, Klima, usw. und auf der anderen Seite der Kostendruck, Automation, Robotic, Industrie 4.0.

Zuverlässige Spezialunternehmen für Industriereinigung und Industrieanlagenreinigung, die seit Jahren am Markt tätig sind, sind rar. Seit 2012, also seit 9 Jahren ist Egger PowAir Cleaning GmbH aktiv. Damals als Start-up gegründet von Robert Egger, ist Egger PowAir Cleaning GmbH in ganz Europa als Industrie-Reiniger nicht mehr wegzudenken.

Innovation und Zuverlässigkeit sind zwei Werte, die bei der Industriereinigung im Mittelpunkt stehen.Jüngstes Beispiel für Industriereinigung war der Auftrag eines führenden Stromerzeugers. Wasser ist als regenerative Quelle für Energie in ganz Europa im Energiemix sehr wesentlich. Reibungslose Erzeugung von Strom in PEAK Zeiten ein MUSS.

Egger PowAir Cleaning GmbH ist in ganz Europa für Industriereinigung tätig. 7 Tage die Woche – 24 Stunden am Tag.

Reinigung von Wasserkraftgeneratoren muss in möglichst kurzer Zeit durchgeführt werden können. Die PowAir Cleaner von Egger verfügen über viel Erfahrung. Die Reinigungsmethode von Robert Egger “PowAir Cleaning mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts…” bewährt sich bei der Industriereinigung seit Jahren hervorragend.

Persönliche Schutzausrüstung mit Vollvisier und Frischluftzufuhr, zertifizierte Rohstoffe von LINDE, AIRLIQUIDE oder MESSNER garantieren absolute Reinheit, Kompressoren von ATLAS COPCO produzieren ölfreie, trockene, keimfreie Druckluft bis 24 bar.

So kann Industriereinigung effektiv erfolgen. Egal ob Generatoren, Statoren oder Leitungen und Röhren. Alles wird staubfrei sauber, denn Egger PowAir verwendet Entstaubungsanlagen mit bis zu 48.000 Kubikmeter Luftleistung pro Stunde!

Industriereinigung = Egger PowAir Cleaning GmbH

...24/7,Arbeitssicherheit,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Fahrzeuge,Industrie-Anlagenreinigung,Industriereinigung,International,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,kalte Trockendruckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,M. SWAROVSKI,mobil in ganz Europa,Stand der Technik

Ist die Luft rein?

Nicht nur sauber, sondern rein. Zugegeben, diesen Satz haben wir aus einer Waschmittel-Werbung.

Aber: Er passt auch hervorragend zu unserem KDL-Verfahren.

Lesen Sie hier, welche Fragen Sie sich stellen sollten, wenn in Ihrer Betriebsanlage Abluft ein Thema ist. In der Metallverarbeitung, aber auch in anderen Branchen zählt die Einhaltung der jeweiligen Grenzwerte zur Reinhaltung der Luft zu den größten Herausforderungen überhaupt.

Ganze Heerscharen von Ingenieuren, Maschinenbauern, Technikern und Wissenschaftlern beschäftigen sich Tag für Tag mit der Optimierung der Geräte und Anlagen. Eine Vielzahl von Anlagenbauern verspricht immer bessere Ergebnisse. Was auch oftmals im Dauerbetrieb zutrifft.

Jetzt kommt das berühmte ABER. Oder in unserem Fall:  Fragen, die sich jede/r stellen sollte, der/die im Betrieb mit verunreinigter Luft zu tun hat:

Wer forscht eigentlich an verbesserten Methoden für die Reinigung der Anlagen?
Wer untersucht die Wechselwirkungen zwischen Hochofenschlacke als Strahlmittel und den jeweiligen Metalloberflächen der diversen Anlagenteile?
Wer untersucht die Auswirkungen von Wasser, Hochdruckwasser und Wasserdampf bei der Reinigung von Keramik in Katalysatoren?
Welche Schäden werden durch kontaminierten Glasbruch als Strahlmittel angerichtet?

Sie ahnen es schon: Egger PowAir! Wir beschäftigen uns intensiv mit diesen Fragestellungen und haben mit unserem KDL-Verfahren eine wahre Wunderwaffe zur Anlagenreinigung in der Hand.
Das Strahlmittel Kalte-Trocken-Druck-Luft löst sich bei der Reinigung buchstäblich in Luft auf. Es gibt keine Sekundärabfälle: 0% Wasser,  0% Chemie,  0% Schlacke als Strahlmittel – dafür jedoch immer 100% Reinigung.

Besonders erfolgreich ist das KDL-Verfahren bei der berührungslosen Reinigung von Keramikwaben in Industrie-Katalysatoren, Nachverbrennungsanlagen, Rauchgasentschwefelungsanlagen, Wärmetauschern usw. Und dabei wird durch sach- und fachgerechte Reinigung der Industrieanlagen der Wirkungsgrad, die Lebensdauer, die Standfestigkeit und die Reisezeit ganz erheblich verbessert.
Damit die Luft auch morgen nicht nur sauber, sondern auch so richtig rein bleibt

....24/7,Arbeitssicherheit,Biomasse,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Glas,Glasperlenstrahlen,Glasspearls,Industrie,Industrie-Anlagenreinigung,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,kalte Trockendruckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,mobil in ganz Europa,PowAir Glasspearls,Trockeneis,Trockeneisreinigen,Trockeneisreinigung,Trockeneisstrahlen

Alles Alu, oder was?

Der Werkstoff Aluminium ist ein absoluter Alleskönner.

In diesem Beitrag lesen Sie, wie Alu hergestellt wird und welche Rolle unser KDL-Verfahren dabei spielt. Aluminium ist DER Werkstoff des 20. und 21. Jahrhunderts: Er ist leicht, punktet mit exzellenten technischen Werten und lässt sich gut recyceln.

Kurzum: Aluminium ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Vom Bauxit zur Dose

Der Grundstoff für jede Aludose ist der Rohstoff Bauxit. Dieses Erzgestein kommt in vielen Weltgegenden vor, die größten Fördermengen stammen aus Australien, Brasilien und Guinea. Europas größte Vorkommen befinden sich in Griechenland.

Aluminiumhütten verarbeiten mit Hilfe des Bayer-Verfahrens das Erz zu Aluminiumoxid. Anschließend wird im Hall-Hérould-Prozess– einer Schmelzflusselektrolyse – das eigentliche Aluminium gewonnen. Dieses steht dann in Form von Barren, Blech oder Ronden zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.

Abfallprodukte der Aluproduktion
In den Gießereien und Schmieden entstehen während dieser Produktionsprozesse natürlich Luftemissionen: Staub, Schwefeloxide, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Chlorverbindungen und Fluorverbindungen fallen an.

Besonders in den Trommel- und Induktionsöfen emittieren Abgase, die gereinigt und behandelt werden müssen, um die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten. Diese Abgasreinigung erfolgt je nach Betrieb zum Beispiel mittels Gewebefiltern, Trockenverfahren, Halbtrockenverfahren, Flugstromverfahren, Elektrofilter, Wäscher, Nass Entstaubung, thermische Verfahren, Biofilter und Nachverbrennung. Der aktuelle Stand der Technik in der Abgasreinigung sind Katalysatoren. Meist werden diese auf einem wabenförmigem Trägermaterial aufgebracht, Wärmetauscher erwärmen dabei die Abluft, um die Reaktion im Katalysator zu ermöglichen. Die Schadstoffe werden dann im Katalysator zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut.

Aber wer reinigt diese Katalysatoren?
Im besten Fall: Egger PowAir!

Aber oft ist es so:
Die Reinigung läuft bei den Anlagenbetreibern eher „nebenbei“, nach dem Motto: Irgendwer wird mit irgendeiner Methode die Anpackungen und Reststoffe schon entfernen. Irgendwie seltsam, oder? Gibt es doch unser KDL-Verfahren, das berührungslos, zerstörungsfrei, ohne Wasser, Schlacke oder sonstiges Gedöns die Verunreinigungen entfernt. Das Problem ist folgendes: In den vielen Studien der europäischen Umweltämter wird unsere Methode mit keinem Wort erwähnt und wenn doch, dann nur ganz am Rand.

Das ärgert uns natürlich, schließlich ist unser KDL-Verfahren seit 2014 auf dem Markt und hunderte Anlagenbetreiber in ganz Europa haben ihre Katalysatoren, Keramikwaben, Wärmetauscher und Öfen nach diesem Verfahren reinigen lassen.

Nur mit kalter Trockendruckluft. Uns sonst nicht.

Der Clou dabei: Es entstehen 0% sekundäre Reststoffe, da sich das Reinigungsmittel kalte Druckluft nach der Reinigung buchstäblich in Luft auflöst.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Egger-Homepage www.eggerpowair.com via E-Mail an office@eggerpowair.com oder über die kostenlose 24/7 Hotline aus ganz Europa 00 800-2532 6464

...24/7,Arbeitssicherheit,Biomasse,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Fahrzeuge,Fassaden,Glas,Glasperlenstrahlen,Glasspearls,Industrie,Industrie-Anlagenreinigung,Industriereinigung,International,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,kalte Trockendruckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,M. SWAROVSKI,mobil in ganz Europa,PowAir Glasspearls,PowAir Granulate,Stand der Technik,Trockeneisreinigen,Trockeneisreinigung,Trockeneisstrahlen

Der sauberste LKW Europas

Wenn der “Triple PowAir Truck” von Egger PowAir anrückt, haben Verunreinigungen keine Chance.

Salzburg (OTS) – Vom Heizkessel einer Verbrennungsanlage bis zum Ofen einer Backstube. Vom Hochgeschwindigkeitszug ICE bis zur Druckerpresse eines Zeitungsverlages: Die Einsatzorte von Egger PowAir sind vielfältig.

Vor 6 Jahren gründete der gebürtige Tiroler Robert Egger nach Jahren des Tüftelns und Bastelns sein Spezial-Unternehmen und präsentierte 2014 ein neu entwickeltes Reinigungsverfahren der Öffentlichkeit.

Die Mission: Professionelle, technische Reinigungsdienstleistung nach Stand der Technik und wegweisenden Methoden.

Mit allem was dazugehört. „Wir sehen uns als Partner der Industrie und möchten nach dem Prinzip – ALLES AUS EINER HAND – den perfekten Rundum-Service bieten“, so Robert Egger. Mit seinem neuesten Wurf, dem „Triple PowAir Truck“, gelingt das ab sofort noch besser.

Dieser innovative Saugbagger-LKW mit Anhänger führt alles mit, was für eine schnelle, professionelle Reinigung von Industrieanlagen gebraucht wird. Ein Fahrzeug. 1000 Möglichkeiten. Wo gehobelt wird, da fallen Späne.

Will heißen: überall dort, wo produziert wird, entsteht Abfall. Und der sorgt dann in Form von Staub, Schlamm oder Schlacke für Probleme. Um reibungslos funktionieren zu können, müssen Industrieanlagen regelmäßig und vor allem gründlich gereinigt werden. Das erfordert nicht nur eine Menge Planung, sondern auch Erfahrung und modernstes technisches Equipment.

Das alles steckt im PowAir Truck von Egger PowAir:
2 bestens ausgebildete Reinigungsexperten, die PowAir Cleaner, führen alles mit, was für die Reinigungsprozesse Cold PowAir und Hot PowAir benötigt wird. Von Leitern und Gerüsten und anderen Steighilfen bis hin zu Behältern zur Entsorgung der Abfallstoffe sowie Einhausungen für das staubfreie Arbeiten ist alles dabei.

Die Reinigungsmethoden selbst machen ordentlich Druck, im wahrsten Sinne des Wortes: Mit kalter oder heißen Trockendruckluft, den Hot PowAir und Cold PowAir Reinigungsmethoden, geht es bis zu 1000 km/h den Schmutzanpackungen und Verunreinigungen an den Oberflächen der zu reinigenden Anlagen an den Kragen. Gleichzeitig werden Schwebstoffe in der Luft und Reststoffe eingesaugt und können so später fachgerecht und umweltschonend entsorgt werden.

Der Triple PowAir Truck arbeitet dabei unglaublich effizient, erklärt Robert Egger: „Mit unseren Spezialventilatoren können wir pro Stunde bis zu 48.000 Kubikmeter Luftvolumen entstauben“. Mobile Sauberkeit in ganz Europa. 24/7.

Die neue Triple PowAir Truck Technologie ist ab sofort in ganz Europa im Einsatz, zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Robert Egger weiß: „Zeit ist Geld.

Wenn Produktionsabläufe durch Schmutz und Reststoffe gesperrt werden, kann es für das Unternehmen richtig teuer werden. Deshalb sind unsere Triple PowAir Trucks rund um die Uhr einsatzbereit“.

Das ISO-zertifizierte Industriereinigungsunternehmen Egger PowAir Cleaning GmbH übernimmt dabei auch die Verantwortung für die Umwelt und arbeitet Co2-neutral. Der gesamte Reinigungsprozess wird durch ATMOSFAIR zu 100% ausgeglichen

....24/7,Arbeitssicherheit,besser als Sandstrahlen,besser als Trockeneis,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Fahrzeuge,Glasperlenstrahlen,Glasspearls,Industrie-Anlagenreinigung,Industriereinigung,International,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,mobil in ganz Europa,Produktions-Anlagenreinigung,so wird gereinigt,Technische Reinigung

Egger PowAir Cleaning GmbH im Magazin Rationell Reinigen

Quelle: Holzmann Medien GmbH & Co. KG/Thomas Mayrhofer/http://www.rationell-reinigen.de

NEUESTE GENERATION Hochleistungskompressoren – Stand der Technik bei Egger PowAir Cleaning GmbH

News/Presseinformation/05.06.2018/11:04 MESZ

Egger PowAir Cleaning GmbH, Technologieführer in der Industriereinigung, verwendet immer die neueste Generation Hochleistungskompressoren vom Weltmarktführer Atlas Copco.

Im Bild eine neue Luftfilter Generation zu sehen.

Egger PowAir Cleaning braucht für die Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts… (KDL-Verfahren) eine trockene, ölfreie, pollenfreie, staubfreie, vieren- und bakterienfreie Druckluft zur Reinigung von Industrieanlagen. Und das mobil in ganz Europa.Stufenlos regulierbar von 0.1 bis 24 bar. Durch die neueste Generation Luftfilter kann Egger PowAir Cleaning bei plus 5 bis minus 71 Grad Celsius problemlos in Krankenhäusern, Reinräumen, Pharmaindustrien, Lebensmittelproduktionen und Papierfabriken reinigen.

Vor allem in diesen Produktionsanlagen muss die Luft komplett ölfrei sein.Mit bis zu 24 qm kalte Trocken-Druck-Luft in der Minute, können selbst hartnäckige Ablagerungen und Lacke entfernt werden, wie zum Beispiel Entlacken eines PCB- und bleihaltigen Lackes einer Wasserkraftgeneratoren-Anlage, oder das sensible Reinigen von Schaltschränken, Leiterplatten und Fernbedienungen.

Durch das mobile Equipment von Egger PowAir Cleaning passen wir uns den Produktionsabläufen der Industrie und dem produzierendem Gewerbe an, sowohl unter der Woche, also auch in der Nacht und am Wochenende. Die Reinigungen erfolgen durch unsere bestens ausgebildeten PowAir Cleaner.

Wir führen kostenlose Assessments in ganz Europa durch. Anruf oder E-Mail genügt. 00800 2532646400800 CLEANING (kostenfrei aus ganz Europa) office@eggerpowair.com

Quelle: JR/Presseauswertung/05.06.2018/11:01 MESZ

...24/7,Arbeitssicherheit,Biomasse,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Fahrzeuge,Fassaden,Glas,Glasperlenstrahlen,Glasspearls,Industrie,Industrie-Anlagenreinigung,Industriereinigung,International,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,kalte Trockendruckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,M. SWAROVSKI,mobil in ganz Europa,PSA,Sandstrahlen,SCC,Stand der Technik,Trockeneisstrahlen,Zeitschriften,Züge

Entlackung von Edelstahloberflächen in sterilen Krankenhausräumlichkeiten mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts… (KDL-Verfahren)

Pressemitteilung/News/02.05.2018/09:15 MESZ

Krankenhausbetreiber sind mit den Problemen der Sauberkeit vertraut. Reinigungen müssen schnell, gründlich und effektiv erfolgen. Farbabplatzungen an Wänden und Metalloberflächen, Roststellen, Schimmel an Silikonfugen und Wasserschäden in Nasszellen gehören zu den größten Herausforderungen bei der Reinigung in Krankenhäusern, um den Hygienestandard einzuhalten.

Manuelle Reinigungen mit Spachteln, Putzlappen, Bürsten und Chemikalien sind hier meistens nicht langfristig zielführend.

Durch die Reinigungsmethoden der Egger PowAir Cleaning GmbH können bis zu 90% aller Anlagen und Problemstellen in Krankenhäusern gereinigt werden.

Durch die Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts… (KDL-Verfahren) bleiben die Oberflächen unbeschädigt und zusätzlich werden Keime, Schimmelsporen, Mikroorganismen, Viren usw. bei bis zu Minus 78 Grad Celsius „kaltgemacht“.

Der Egger PowAir Booster ermöglicht, dass nur kalte Luft aus der Düse kommt – keine Feststoffteilchen, keine Wassermoleküle. Die Lacke können rasch und effektiv entfernt werden und die Schimmelsporen werden ohne Chemie, Reinigungsmittel oder Chloride nachhaltig beseitigt.

Durch eine Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts… (KDL-Verfahren) reduziert sich die Reinigungszeit um bis zu 75%.

Egger PowAir Cleaning passt sich dabei an die Abläufe der Krankenhäuser an undarbeitet mobil in ganz Europa, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche (24/7). Die Reinigung der Krankenhausräumlichkeiten in diesem Projekt erfolgte mit kalter Trocken-Druck-Luft. Die speziell gefertigten Kompressoren von Egger PowAir Cleaning entfernen Öle, Stäube und Wasser aus der Umgebungsluft und erzeugen so eine keimfreie, entölte Druck-Luft. Mit dieser wurden nicht nur die Edelstahloberflächen komplett entlackt, sondern auch entkeimt und sämtliche Mikroorganismen abgetötet. Somit waren die Nasszellen bereits nach kurzer Zeit wieder einsatzbereit.

Quelle: JR/Medienauswertung/02.05.2018/09:10 MESZ

...24/7,Arbeitssicherheit,Egger PowAir Cleaning,Egger-Reinigungsmethode,Glasperlenstrahlen,Industrie-Anlagenreinigung,International,kalte Trocken-Druckluft,kalte Trocken-Druckluft und sonst nichts...,Kraftwerksreinigung,M. SWAROVSKI,PSA,SCC,Stand der Technik,Trockeneis,Trockeneisreinigen,Trockeneisstrahlen,TÜV Süd

STRABAG PFS Österreich und Egger PowAir Cleaning GmbH gewinnen den ersten Preis im Wettbewerb "Trendscout 2018"

Presseinformation/News 09.03.2018 15:02 MESZ

Robert Egger, Gründer und Geschäftsführer der Egger PowAir Cleaning GmbH, einem Unternehmen der STRABAG PFS, gewinnt den ersten Preis im Wettbewerb "Trendscout 2018" in Berlin.

Der Trend in der Industrieanlagen-Reinigung und Facility Services ist: Dienstleitung - Dienstleistung - Dienstleitung und die synergetische Zusammenarbeit verschiedenster Disziplinen im Konzern. Neue Technologien und innovative Ansätze, wie der Einsatz von Rohr-Robotern zur Reinigung von mächtigen Pipelines und Rohren.

"Der Einsatz von Drohnen, Augmented Reality, Mikro-Maschinen usw. spielen in der Zukunft der Industrieanlagen-Reinigung eine große Rolle", erklärt Robert Egger.

"Ich freue mich, dass wir den ersten Preis im Wettbewerb Trendscout 2018 mit STRABAG PFS Österreich und Egger PowAir Cleaning gewinnen konnten."

"Die Entwicklung des KDL-Verfahrens für die Reinigung von Industrieanlagen, Lüftungsrohren, Pipelines, Zugtechnik, Kraftwerken mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts ist die Grundlage für viele zukünftige Entwicklungen von Reinigungsmaschinen und Reinigungsrobotern. Das ist für mich der Trend.", sagte Robert Egger nach dem Gewinn des Wettbewerbs Trendscout 2018.

Quelle: JR/Medienauswertung/09.03.2018/15:02 MESZ