Produktionsanlagen für SCHUHCREME zu reinigen ist die "Hölle"
Produktionsanlagen für SCHUHCREME zu reinigen zählt zu den schwierigsten Aufgaben in der Industrie!
Nicht für Egger PowAir Cleaning.
Die Reinigung erfolgte nach dem Egger KDL-Verfahren "Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts...".
Druckluft mit 14 bar Druck und gekühlt auf ca. MINUS 48 Grad Celsius reinigte die Produktionsanlagen für SCHUHCREME eines führenden europäischen Herstellers effektiv und kostensparend. 0% Wasser, 0% Lösungsmittel, 0% Chemie, 100% Reinigungserfolg mit kalter Luft und sonst nichts.
Damit in der Produktionshalle die benachbarten Produktionslinien nicht abgeschaltet werden mussten, erfolgte eine Einhausung mit Absaugung. Die links und rechts installierten Fertigungsstraßen konnten ungestört betrieben werden.
Egger PowAir Cleaning - berührungslose Reinigung von Industrieanlagen mit kalter Druckluft und sonst nichts... DAS IST STAND DER TECHNIK 2017!
TEAMSWORK: STRABAG PFS und Egger PowAir Cleaning landen Großauftrag in der Schweiz
Durch das Zusammenwirken von technischer Innovation der Egger PowAir Cleaning und der Marktpräsenz von STRABAG PFS ist ein Großauftrag für die Anlagenreinigung in der Schweiz zustande gekommen.
Die Abfall-Wirtschaft und deren Verbrennungsanlagen sind mit die größte Herausforderung bei der Anlagenreinigung. Die Reinigung von Verbrennungsanlagen ist durch STAND DER TECHNIK von Egger PowAir Cleaning GmbH effektiv und kostensparend möglich. PowAir = Druckluft und ist das Reinigungsmittel, welches von 0.1 bis 24 bar, zum Einsatz kommt. Verschiedene Strahlmittel werden je nach Anforderung des Auftraggebers beigegeben:
Kälte, um kalte Trocken- Druck- Luft und sonst nichts ... (KDL-Verfahren), zu erhalten. PowAir wird mit rezyklierter Kohlensäure auf bis zu MINUS 65 Grad Celsius gekühlt.
PowAir Glass Pearls, um für die Oberflächenreinigung und Vergütung den Egger Dengel-Effekt zu erzielen: Reinigung, Verdichtung und Veredelung von metallischen Oberflächen in einem einzigen Arbeitsgang. Designed von Egger werden die Glass Pearls aus rezykliertem, Neu- Flachglas, in Österreich durch Firma M. Swarovski GmbH geschmolzen.
PowAir Glass Granulate, um hartnäckigste Ablagerungen und Anpackungen abzustrahlen.
Der Mehrwert für die Industrie liegt auf der Hand: Keine Kontaminierung der Anlagen durch Hochofenschlacke, Abfallglas, Schwermetalle oder Pharmazeutika. Alle eingesetzten Strahlmittel sind bei Egger PowAir Cleaning ölfrei, getrocknet, keimfrei und rezykliert. Höchste Sicherheit auch für sensible Anlagen.
Umweltschutz ist bei Egger PowAir Cleaning in einem Satz zusammengefasst: "Egger PowAir Cleaning ist GRÜN - und stolz darauf."
Mit mobilen TECHNIKUM - Fahrzeugen und mobilen PowAir Cleaning Teams können Industrieanlagen und Produktionsmaschinen in ganz Europa gereinigt werden: 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag (24/7).
Durch den Neukunden im Bereich der Verbrennungsanlagen und Nachverbrennungsanlagen wurde in der Schweiz ein ganz neues Marktsegment für STRABAG PFS und Egger PowAir Cleaning eröffnet. Dieses Marktsegment hat in den kommenden 3 Jahren in Europa ein Volumen von bis zu 3 Millionen Euro erzielt. Durch "Teamswork" ist der Einstieg blendend gelungen.
IndustrieklettererPowAir CleanerKeramik-Waben vor der ReinigungKeramik-Waben nach der ReinigungWärmetauscher vor der ReinigungWärmetauscher nach der Reinigung
Egger PowAir Cleaning GmbH - Partner der Großindustrie: Englischer Großkonzern setzt auf die Anlagenreinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft (KDL-Verfahren) und andere Reinigungstechniken von Egger PowAir Cleaning GmbH
Ein englischer Großkonzern, der unter anderem Waschmittel herstellt, setzt bei der Anlagenreinigung auf die PowAir Reinigungstechniken von Egger PowAir Cleaning GmbH mit Sitz in Salzburg. Mobil in ganz Europa werden Industrieanlagen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag (24/7) gereinigt, mit der Powair Druckluft, welche sich bei der Reinigung buchstäblich in Luft auflöst. Spezielle Einhausungen und Absauganlagen machen eine staubfreie Reinigung möglich. Speziell im Bereich von Nachverbrennungsanlagen verfügt Egger PowAir Cleaning GmbH in Europa über große Erfahrung. Kalte Trocken-Druck-Luft und sonst nichts ... wird hier effektiv und ohne jegliche Sekundärabfälle eingesetzt.
Lesen Sie mehr unter http://www.eggerpowair.com oder rufen Sie kostenfrei aus ganz Europa einfach an, unter 00800 2532 6464 oder 00800 CLEANING
Egger PowAir Cleaning GmbH gewinnt erneut Ausschreibung der ÖBB zur berührungslosen, staubfreien, Reinigung der Unterflurtechnik aller RAIL JET Garnituren
Nachdem Egger PowAir Cleaning GmbH in den Jahren 2014, 2015,2016 und 2017 rund siebzig Rail Jet Garnituren gereinigt hat, kam dieser Auftrag durch die ÖBB erneut zur Ausschreibung.
Egger PowAir Cleaning gewann die Ausschreibung als Bestbieter (nicht zu verwechseln mit Best-Preis-Bieter). STAND der TECHNIK ist entscheidend. Und Egger PowAir Cleaning GmbH erfüllt in diesem Segment nicht nur den Stand der Technik, sondern setzt neue Maßstäbe für den Stand der Technik: Berührungslose Reinigung von Zug-Technik/Unterflurtechnik, staubfrei durch Spezial-Einhausung und Absaugung, kalte Trocken-Druck-Luft (KDL-Verfahren) und sonst nichts... , um nur einige Parameter zu nennen. Dazu höchste Sicherheitsstandards bei Persönlicher-Schutz-Ausrüstung (PSA) bis Sicherheitsstufe 12 - denn Sicherheit hat keinen Preis, hohe Versicherungen für jeden einzelnen Schadensfall, SCC Zertifizierung, usw.
Egger PowAir Cleaning GmbH gewann einen weiteren Auftrag der ÖBB zur berührungslosen Reinigung von Zugtechnik im Bereich Sicherheitsüberprüfung der Radreifen und Drehgestelle in Vorbereitung auf Mikroskop-Untersuchungen auf Mikro-Risse.
"Dass sich die Reinigung von Industrie-Anlagen und technischen Einrichtungen mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts... und anderen Reinigungstechniken von Egger PowAir Cleaning in kurzer Zeit in Europa derart nachhaltig durchsetzen würden, hatte ich bei der Gründung des Unternehmens nicht erwartet. Dass ich damit den Stand der Technik in diesem Segment erreiche, schon gar nicht," erklärte Robert Egger, Gründer und Geschäftsführer der Egger PowAir Cleaning GmbH mit Sitz der Europazentrale in Salzburg. Aber so ist es.
Egger PowAir Cleaning ist mobil in ganz Europa für Industrie und Produktionsbetriebe im Einsatz, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche (24/7).
Egger PowAir Cleaning - Partner der Herstellerbetriebe und Industrie - stellt neu entwickelte Folien für die Druckschläuche vor
Seit Jahren setzt Egger PowAir Cleaning GmbH mit Sitz der Europazentrale in Salzburg NEUE MASSSTÄBE für die Reinigung von Industriegroßanlagen und Produktionsmaschinen. STAND der TECHNIK ist erreicht und wird ständig überprüft und mit Innovationen erweitert. JETZT mit ganz neu gestalteten Folien für die Druckschläuche. Bei der Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft (KDL-Verfahren) und sonst nichts... kommen Drücke bis 24 bar zum Einsatz und Temperaturen von bis zu MINUS 60 Grad.
Damit die entsprechenden Druckschläuche absolut sauber und keimfrei sind, hat Egger PowAir Cleaning GmbH diese in Zusammenarbeit mit SÜDPACK Verpackungen GmbH + Co. KG (https://www.suedpack.com/) entwickelt. Bei der Reinigung von Industrieanlagen der Lebensmittel-Industrie, der Pharmazeutischen-Industrie, bei Maschinen und Anlagen in Reinräumen, in Krankenhäusern usw. ist die Reinheit oberstes Gebot.
"Mit den neuen Folien für Druckschläuche ist Egger PowAir Cleaning GmbH erneut als Technologie-Führer in diesem Segment aufgetreten. STAND DER TECHNIK wird in Europa von Egger PowAir Cleaning GmbH gesetzt," erklärt Robert Egger, Gründer und Geschäftsführer der Egger PCG in Salzburg. "Für Industrie und produzierendes Gewerbe sind wir in Europa 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche (24/7) mobil im Einsatz. Bei Notabschaltungen auch innerhalb von wenigen Stunden."
Lesen Sie mehr unter www.eggerpowair.com oder informieren Sie sich kostenfrei aus ganz Europa unter 00800 2532 6464 oder 00800 CLEANING
Schlacke Strahlen - mehr und mehr „OUT“!
Presseinformation/News 16.06.2016 11:30 ME
Die jahrelange UN-Sitte, Billig-Schlacke aus dem BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) einzuführen und für die Oberflächenbehandlung von Industrieanlagen, Industriemaschinen zum Beispiel im Bereich Stahlverarbeitung, Pharmazeutische-Industrie, Chemische-Industrie, Lebensmittel-Industrie, Textil-Industrie, usw. einzusetzen, wird mehr und mehr zurückgedrängt.
Der Grund ist ganz einfach!
Hochofen-Schlacke ist oft mit Schwermetallen kontaminiert. Diese Kontaminierungen, wie zum Beispiel Schwermetalle (Quecksilber, Zinn, Zink, usw.) werden bei der Industriereinigung in die Industrieanlagen, Produktionsanlagen und Werkhallen „eingeschleppt“. Dies führt zur Gefährdung der ArbeitnehmerInnen im Produktionsprozess. Insbesondere kommt es zur Gefährdung der hergestellten Produkte.
Prominente behördliche Produktionsverbote der jüngsten Vergangenheit haben deswegen das Bewusstsein der Betriebsleiter und Produktionsingenieure sehr geschärft.
Zwei einfache betriebsinterne Maßnahmen vermeiden von vorne herein zu 100% diese Probleme:
Nur Reinigungsmittel und Strahlmittel zum Einsatz bringen, die zertifiziert sind und keinerlei (0%) Kontaminierungen aufweisen.
Nur Reinigungsmittel einsetzen, die von namhaften europäischen Herstellern stammen.
Der Einsatz von Hochofen-Schlacke zur Reinigung von
Industrieanlagen und Produktionsanlagen muss 2016 absolut „OUT“ sein -
um Produktsicherheit und Arbeitssicherheit einzuhalten!!!
Industriereinigung: für Egger PowAir Cleaning kein Problem
Presseinformation/News 20.08.2015 11.24 MESZ
Egal, welche Reinigung in der Industrie erfolgen soll
- ob stromführende Stecker und Kabel, Metallförderbänder, Wände und Decken von Lager- oder Fabrikhallen, oder Lebensmittelproduktionsanlagen –
es ist immer erforderlich mit punktgenauer Präzision auch die kleinsten Zwischenräume zu erreichen.
Durch das Verfahren der Reinigung mit kalter Trocken-Druckluft und sonst nichts... oder Trockeneisreinigung (Trockeneisstrahlen) wird mit 0% Wasser gereinigt. Somit kann bei der Industriereinigung ohne lange Standzeiten die entsprechende Anlage direkt nach der Reinigung wieder in Betrieb genommen werden.
Es entstehen keine Reinigungs-Rückstände wie beim veralteten Sandstrahlen, da sich das verwendete Trockeneis vollständig in Luft auflöst.