Egger PowAir: Umweltfreundlich, mobil, effizient – Reinigungstechnik auf höchstem Niveau

Neue Chancen, neue Aufgaben, neue Erfahrungen
Industrieanlagen reinigen – sicher, trocken, ohne Chemie.

Was nach Zukunft klingt, ist bei Egger PowAir Cleaning längst Realität. Das Unternehmen aus Eugendorf bei Salzburg hat sich mit seiner eigens entwickelten Technologie – der Reinigung mit kalter Druckluft und sonst nichts… (KDL-Verfahren) – europaweit einen Namen gemacht.

“Wir reinigen mit Luft, was andere nur mit Wasser, Chemie oder Sand schaffen”, sagt Gründer Robert Egger. Die Vorteile für Kunden aus der produzierenden Industrie liegen auf der Hand: kein Abrieb, keine Feuchtigkeit, keine Entsorgung von Strahlmitteln – und das Ganze mobil, schnell und sicher.

Was wird gereinigt? Praktisch alles: Produktionsanlagen, Förderbänder, Lackieranlagen, Wärmetauscher, Steuerungseinheiten, Brauereitechnik, Elektronik, sogar Hochspannungsmasten oder Züge. Von 0,1 bar für empfindlichste Bauteile bis 24 bar für starke Verschmutzungen – die mobile Technik von Egger PowAir ist überall einsetzbar, 24/7 in ganz Europa.

Umweltschutz & Verantwortung

Egger PowAir verzichtet bewusst auf Schlacke, Altglas aus unsicheren Quellen und chemische Zusätze. Stattdessen kommen Egger PowAir Glasspearls und Glassgranulate zum Einsatz – zertifiziert, umweltfreundlich, rückstandsfrei. Der Strom für die Kompressoren stammt aus 100 % Ökostrom, alle CO?-Emissionen werden über atmosfair kompensiert.

Zukunftsorientiert und sozial engagiert

Egger PowAir ist Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen, engagiert sich für faire Lieferketten, saubere Produktion und transparente Unternehmensführung.

Arbeiten bei Egger PowAir?

Technisch interessierte Fachkräfte finden hier ein spannendes Umfeld: innovative Technik, internationale Einsätze, klare Werte und ein starker Teamgeist. Wer Freude an moderner Industrie, Nachhaltigkeit und echter Technik hat, ist bei Egger genau richtig.

Interesse? Hier gibt es mehr Informationen..

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Von Alessandro Volta zur Egger Cold PowAir Revolution: Wie eine Erfindung aus Tirol die industrielle Reinigung revolutionierte

Technische Sauberkeit auf höchstem Niveau – Egger PowAir Cleaning setzt weiter neue Standards im Bereich der erneuerbaren Energien, unter anderem in der Batterieindustrie

Internationalen Tag der Batterie, wir erinnern uns an den italienischen Physiker Alessandro Volta, der 1800 mit seiner Voltaschen Säule, die erste funktionierende Batterie der Welt entwickelte. Seine bahnbrechende Innovation legte den Grundstein für die Elektromobilität und moderne Energietechnologien.

Doch wo Energie erzeugt und gespeichert wird, braucht es auch höchste technische Sauberkeit – eine Herausforderung, die Robert Egger, Gründer und Inhaber der Egger PowAir Cleaning, bereits vor über einem Jahrzehnt erkannte.

Von der Garage zur Industrierevolution – Die Entstehung des KDL-Verfahrens

Im Jahr 2009, in einer kleinen Garage in Oberhofen im Inntal (Tirol), begann Robert Egger mit der Entwicklung eines völlig neuen Reinigungsverfahrens:

 Kalte Druckluft – und sonst nichts. Keine Chemie, kein Wasser, keine Rückstände.

✔ Absolut trocken & zerstörungsfrei – ideal für empfindliche Elektronik.

✔ Patentierte Hochtechnologie – in fünf Jahren zur Marktreife entwickelt (2014).

Heute, 2025, ist das Egger Cold PowAir System „Reinigung mit Kalter Trocken-Druck-Luft, und sonst nichts…“ (KDL-Verfahren) - Stand der Technik und europaweit führend in der Reinigung von Batterieproduktionsanlagen, Hochleistungsschaltschränken und empfindlichen Industriegeräten.

Erfolgsgeschichte & Kundenstimmen: Vertrauen aus der Industrie

Beginnend im Jahr 2011, als Robert Egger seine operative Tätigkeit aufnahm, setzen namhafte Konzerne, Betreiber sowie kleine und große Gewerbebetriebe auf das KDL-VerfahrenEgger PowAir Cleaning ist heute als mobiler Dienstleister europaweit 24/7 im Einsatz und führend in der technischen Reinigung sensibler Anlagen.

4.000+ erfolgreich abgeschlossene Projekte, europaweit, u. a. für:

Pharmaindustrie (Baxter AG, Bayer AG,..): Keimfreie, rückstandsfreie und bakterienvernichtende Reinigung in Reinräumen, Schaltanlagen und Produktions-Anlagen, aber auch Filteranlagen, Katakysatoren, Keramitwaben und Wärmetauscher.

Halbleiter & Batteriemanagement (Infineon Technologies AG, Villach): Präzisionsreinigung an System-Anlagen zur Erzeugung  Mikrocontrollern, Leistungshalbleitern & Sensoren.

Energie & Industrie (Siemens, ABB, TIWAG, Kelag, Andritz): Sicherstellung maximaler Leistungseffizienz durch präzise Reinigung, an Elektro-Modulen, Turbinen, Generatoren und Motoren.

Papier & Verpackung (Mondi, Lenzing Technik): Staub- und Partikelfreie Reinigung an den Produktionslinien.

Mobilitätssektor (ÖBB, Salzburg AG): Erhalt elektrischer Systeme in Zügen und Bahninfrastruktur verschiedenster Anwendungen.

Die Zufriedenheit dieser Kunden bestätigt: Industrie 4.0 braucht Industrie-Anlagen-Reinigung 4.0 – technologisch präzise, effizient und nachhaltig.

Kostenlose technische Assessment - Einschätzung direkt vor Ort anfordern!

Egger Cold PowAir – Die führende Lösung für die Erzeugende-Industrie und Gewerbe


Eingesetzt in der Produktion, Entwicklung und Wartung von Batteriesystemen, bietet Egger PowAir Cleaning:

✅ 100 % trockene Reinigung ohne Chemie – keine Korrosion, keine Schäden.

✅ Erhöhte Sicherheit & längere Lebensdauer – Reduzierung von Kurzschlüssen und Systemausfällen.

✅ Mobil & flexibel in ganz Europa – direkt beim Kunden, minimaler Stillstand.

✅ Maximale Umweltfreundlichkeit – keine Lösungsmittel, kein Wasserverbrauch.

Zertifizierte PowAir Cleaner – Spezialisten für anspruchsvollste Reinigungsaufgaben  

Jeder PowAir Cleaner durchläuft eine spezialisierte Ausbildung und Zertifizierung für den sicheren Einsatz in elektrisch sensiblen Bereichen:   
-Arbeiten unter Spannung (AuS)   

-SCC Safety Zertifizierung   

-Arbeiten in Behältern & engen Räumen   

-Höhenarbeiten mit Kletterausrüstung   

-Weitere branchenspezifische Sicherheitsstandards 

Die Unternehmensphilosophie ist klar:  Kundenorientierter Teamgeist und konstruktive sichere Zusammenarbeit. Zitat Robert Egger: „Wo andere an ihre Grenzen stoßen, fangen wir erst an – mit unserer Expertise und Erfahrung finden wir für jede Herausforderung die optimale Lösung – wenn es um präzise Reinigung geht, sind wir der richtige Partner.“ Zitat Ende

Mehr Informationen finden Sie hier

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Egger PowAir Cleaning GmbH

office@eggerpowair.com

+43 6225 2881

Die technische Reinigung von Schienenfahrzeugen ist essenziell für deren zuverlässigen Betrieb und Langlebigkeit.

Die Egger PowAir Cleaning GmbH hat mit ihrem Cold PowAir KDL-Verfahren eine innovative Methode entwickelt, die speziell auf die Anforderungen der Zugtechnik zugeschnitten ist.

Egger Cold PowAir KDL-Technologie

Das KDL-Verfahren nutzt ausschließlich kalte, trockene Druckluft. Diese ist entölt, entwässert, gefiltert und auf bis zu minus 57 Grad Celsius gekühlt. Sie wird auf rund 1000 km/h beschleunigt. Dieses Verfahren ermöglicht eine berührungslose und zerstörungsfreie Reinigung, ohne den Einsatz von Wasser oder Chemikalien. Es ist besonders geeignet für die Reinigung sensibler Bereiche wie Steuerungstechnik, Klimatechnik und elektrische Antriebssysteme von Schienenfahrzeugen.

Anwendungsbereiche

Das KDL-Verfahren wird in verschiedenen Bereichen der Zugtechnik eingesetzt:

Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren

Im Vergleich zu traditionellen Reinigungsmethoden bietet das KDL-Verfahren mehrere Vorteile:

Technische Reinigungsanforderungen bei Schienenfahrzeugen
Die Reinigung von Schienenfahrzeugen muss spezifische Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten:

Fazit:
Das Cold PowAir KDL-Verfahren von Egger PowAir Cleaning bietet eine fortschrittliche Lösung für die technische Reinigung von Schienenfahrzeugen. Durch die Kombination von Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit setzt sie neue Maßstäbe in der Instandhaltung von Zugtechnik.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Nachhaltige Revolution in der Schienenfahrzeugpflege: Kalte-Trocken-Druck-Luft-Technologie (KDL-Verfahren) von Egger PowAir Cleaning

Seit 2014 setzt Egger PowAir Cleaning GmbH mit dem KDL-Verfahren neue Maßstäbe in der technischen Reinigung. Ohne Wasser, Chemie oder Sekundärabfälle.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat Egger PowAir Cleaning mit der Einführung des KDL-Verfahrens „Kalte-Trocken-Druck-Luft und sonst nichts...“ eine neue Ära in der technischen Reinigung eingeläutet.

Diese innovative Methode, die ausschließlich auf kalte, trockene Druckluft setzt, hat sich als wegweisend für die Pflege und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen erwiesen. Sie ist heute die bevorzugte Lösung für eine Vielzahl technischer Komponenten.

Der Einsatz des KDL-Verfahrens, das völlig ohne Wasser und chemische Reinigungsmittel auskommt, bringt entscheidende Vorteile. Von der Unterflurreinigung über die Radkastenpflege bis hin zur Wartung sensibler Steuerungstechnik.

Die ÖBB war einer der ersten großen Betreiber. Sie erkannte das Potenzial dieser Technologie und setzte sie zur Pflege ihrer Railjet-Flotte ein. Gerade bei Hochgeschwindigkeitszügen wie dem Railjet. Dieser ist mit mit modernen Komponenten aus den Häusern SIEMENS MOBILITY und ALSTOM ausgestattet. Dort ist eine zuverlässige und effiziente Reinigung entscheidend. Komponenten wie die SIGMA-Steuerungseinheit von Siemens, die für präzise Signalübertragungen verantwortlich ist, oder die klimatechnischen Einheiten von Alstom erfordern spezielle Pflege. Hier setzt das KDL-Verfahren an. Es ermöglicht eine gründliche Reinigung der Steuerungskästen, Führerstande und anderer sensibler Bauteile, ohne die Oberflächen oder die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens gehen weit über die üblichen Reinigungstechniken hinaus. Neben der klassischen Oberflächenpflege werden so auch anspruchsvolle Aufgaben wie Brandschadensanierung und Rostentfernung auf schonende Weise durchgeführt. Durch die extrem kalte, mit hoher Geschwindigkeit aufgebrachte Druckluft löst das KDL-Verfahren Rückstände ab. Es ermöglicht gleichzeitig die Reinigung unter Spannung, wodurch das Herunterfahren komplexer Anlagen vermieden werden kann. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das KDL-Verfahren keinerlei Sekundärabfälle hinterlässt. Ein wesentlicher Vorteil in einer Branche, die zunehmend auf Nachhaltigkeit achtet.

Die Reinigung der Steuerungstechnik und Elektrobauteile stellt eine besondere Herausforderung dar, da die filigranen Bauteile auf übliche Reinigungsmethoden empfindlich reagieren.

Dank der kontaktlosen Drucklufttechnologie des KDL-Verfahrens bleibt jedoch das sensible Innenleben der Elektronik unberührt, während Staub und Ablagerungen vollständig entfernt werden. Ebenso wird die Klimatechnik, eine der zentralen Komponenten für den Fahrkomfort, mit der KDL-Technologie umfassend gepflegt, sodass die empfindlichen Luftfiltersysteme und Ventilationseinheiten effizient gereinigt werden, ohne ihre Funktionalität zu beeinträchtigen.

Egal ob bei der Unterflurreinigung, der Radkastenpflege oder der Führerstands-Reinigung – die Cold PowAir KDL-Technologie ( „Kalte-Trocken-Druck-Luft und sonst nichts...“) hat sich als das Mittel der Wahl etabliert.

Die Egger PowAir Cleaning GmbH schafft damit einen neuen Standard in der Instandhaltung und Reinigung, von dem nicht nur Betreiber wie die ÖBB profitieren, sondern auch die großen Hersteller von Zugtechnikkomponenten. SIEMENS MOBILITY und ALSTOM setzen daher zunehmend auf diese umweltfreundliche und ressourcenschonende Technik, um ihre eigenen Komponenten optimal instand zu halten.

Mit dieser Methode werden die Reinigung und Pflege von Schienenfahrzeugen nicht nur einfacher, sondern auch nachhaltiger und effizienter – ein klarer Gewinn für die Branche und ein herausragendes Beispiel für technologische Innovation im Bereich der industriellen Reinigung.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Effiziente und schonende Reinigung von Generatoren und Motoren für Wasserkraftwerke: Egger PowAir Cleaning setzt auf innovative KDL-Methode

Horizontale und vertikale Hydro-Generatoren, insbesondere solche aus den frühen 1900er-Jahren, wirken auf Laien oft wie museumstaugliche Ausstellungsstücke

Doch hinter diesen hochkomplexen Maschinen steckt eine bemerkenswerte Funktionalität. Sie produzieren kontinuierlich Strom und sind bei richtiger Pflege langlebige Motoren, die durch wasserbetriebene Turbinenräder angetrieben werden. In den letzten zehn Jahren hat Egger PowAir Cleaning als mobiler Reinigungsdienstleister zahlreiche dieser Hydro-Generatoren, insbesondere die sensiblen Wicklungen am Stator sowie die Pole des Rotors, an verschiedenen Standorten in Europa instandgesetzt und gereinigt. Stets mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Maschinen zu erhalten sowie ihre Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu verlängern.

Die herkömmliche Reinigung von Industriemaschinen erfolgt oft mit Reinigungsmitteln, Lösemitteln, Chemikalien und Wasser. Per Hand und mithilfe von Pinseln, Tüchern und Bürsten. Um bei diesen Methoden alle Oberflächen zu erreichen, zerlegt man die Generatoren häufig in Einzelteile. Zumindest wird der Rotor „gezogen“, damit alle zugänglichen Oberflächen gereinigt werden können. Bei der manuellen Reinigung können zudem Oberflächen abgerieben und beschädigt werden, was die Maschinenteile im Laufe der Zeit anfälliger für Abnutzung macht. Herkömmliche Reinigungsmethoden sind daher sehr mühsam, langwierig und können mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

KDL-Methode: Die Revolution in der Anlagenreinigung

Die Lösung für diese Problematik bietet die von Robert Egger entwickelte und patentierte Cold PowAir KDL-Methode (Kalte Trocken Druck-Luft, und sonst nichts,…). Diese innovative Technologie setzt auf eine berührungslose, zerstörungsfreie Reinigung von Oberflächen – ohne den Einsatz von Wasser, Chemikalien oder aggressiven Reinigungsmitteln. Ausschließlich 100% kalte und trockene Druckluft. Der Vorteil:

Die KDL-Methode arbeitet mit speziell entwickelter kalter trockener Druckluft. Mit höchster Präzision richtet man diese auf die betroffenen Oberflächen. So entfernt man Staub, Ablagerungen, Öle, Fette und andere Verschmutzungen, ohne dass man die empfindlichen Bauteile der Maschinen in Mitleidenschaft zieht.

Egger PowAir Cleaning hat fünf solcher Generatoren auf der Murinsel gereinigt. Diese wurden erstmals 1903 ans Stromnetz angeschlossen. Die leicht öligen Ablagerungen an den Wickelköpfen sowie am Rotor konnten präzise und schnell entfernt werden. Der Zeitaufwand für die angewandte technische Reinigung durch das geschulte Fachpersonal von Egger PowAir Cleaning betrug pro Hydro-Generator, einschließlich aller Nebentätigkeiten, weniger als zehn Stunden.

Individuelle Einhausungen für maximale Sicherheit

Egger PowAir Cleaning geht noch einen Schritt weiter. Man stellt speziell angefertigte Einhausungen her, um eine unerwünschte Übertragung von Staub und Schmutz auf benachbarte Maschinen und Industrieanlagen zu verhindern. Diese können über ein „Klick-System“ in wenigen Minuten aufgestellt werden. Entsprechende Filteranlagen fangen die abgestrahlten Stäube effizient auf und gewährleisten eine saubere und sichere Arbeitsumgebung.

Markt- und Technologieführer

Mit mehr als 4000 erfolgreich durchgeführten Industrie-Reinigungsprojekten hat sich Egger PowAir Cleaning als Markt- und Technologieführer in dieser Branche etabliert. Das Unternehmen setzt kontinuierlich neue Maßstäbe in der Reinigungstechnologie. Weiters überzeugt Egger PowAir Cleaning durch hochmoderne Lösungen, die Herstellern und Betreibern von Hydrogeneratoren europaweit zugutekommen.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Die WIENER LINIEN beauftragten die Reinigung der Abluftanlage und der Wärmetauscher mit dem patentierten KDL-Verfahren bei Firma Egger PowAir Cleaning

Das Egger KDL-Verfahren reinigt berührungslos und zerstörungsfrei nur mit kalter Trocken-Druck-Luft, ohne Chemie, Wasser oder Reinigungsmittel. Es erzeugt keine Sekundär-Reststoffe und ist für die Wiener Linien unverzichtbar.

Organisationen und Institutionen der öffentlichen Hand haben den Auftrag und die Verpflichtung alle einschlägigen Gesetze und Normen bei der Reinigung und Instandhaltung ihrer Anlagen und Gerätschaften einzuhalten. Dazu gehört auch Ressourcenschonung und Vermeidung von Stäuben.

Das patentierte Reinigungsverfahren KDL von Egger PowAir Cleaning erfüllt alle diese Anforderungen:

Es gibt keine Chemie, Kein Wasser und keine sonstigen Zuschlagsstoffe als Reinigungsmittel.

100% kalt Luft und sonst nichts! Hier ein Video "Cold PowAir in Super-Slow-Motion"

Bei der Reinigung werden die angelagerten Reststoffe abgestrahlt und dabei entstehen Stäube und Feinstäube die in die Umgebungsluft gelangen können.

Die Arbeitsplatzschutzgesetze schreiben vor, dass bei der Reinigung möglichst keine Stäube in die Umgebungsluft gelangen.

Egger PowAir Cleaning hält diese Vorschriften strikt ein, indem die Stäube direkt vor Ort ABGESAUGT WERDEN. Wenn notwendig werden dazu Maschinen, Industrieanlagen und zu reinigende Geräte vor der Reinigung mit einer EINHAUSUNG "verpackt" und die Absaugschläuche direkt in den so entstehenden Raum eingeführt.

Wenn es wie bei den Wiener Linien um abgeschlossene Räume geht ist eine Einhausung nicht nötig. Die Absaugschläuche saugen die staubhaltige Luft insgesamt ab und die Stäube werden über Spezialfilter ausgesondert. Die staubfreie Luft wird dann in die Umluft entlassen.

Das ist Reinigung nach Stand der Technik 2024.

Mobil in ganz EU-Europa. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Servicetechniker*in für Anlagenreinigung m/w/d

Egger PowAir Cleaning GmbH PowAir Cleaner in Schutzanzügen, Trockeneisstrahlen, Triple PowAir Truck, Fließbandarbeit

Das sind wir - Egger PowAir Cleaning

Egger PowAir Cleaning wurde im Jahr 2014 von Robert Egger gegründet. Damals war er 28 Jahre alt. Heute - 2024 - zählt Egger PowAir Cleaning zu den am schnellsten wachsenden Spezialunternehmen für die technische Oberflächenreinigung von Industrie (Groß-) Anlagen und Produktionsmaschinen in ganz Europa. Egger PowAir Cleaning ist Technologieführer in diesem Segment durch die Entwicklung und patentierte Methode „REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCKLUFT UND SONST NICHTS...“
Die Europazentrale ist in Salzburg - das Einsatzgebiet ist ganz Europa

Für unser weiteres dynamisches Wachstum suchen wir

PowAir Cleaner (m/w/d)

Wir bieten: 

Weitere interessante Informationen zum Job findest du in unserem aktuellsten Pressetext.

Ich freue mich von Dir zu hören
Robert Egger, Gründer/Geschäftsführer

Führender Hersteller betraut Egger PowAir Cleaning mit der Reinigung der Produktionsanlagen für V8/V10 Motorblocks des patentierten KDL-Verfahrens

V8/V10 Motoren mit 550 PS/520 NM und 320 km/h Leistung führender Marken sind Kerngeschäft des Auftraggebers der mit über 20.000 Mitarbeitenden produziert.

Die gesamte Jahresrevision 2024 wurde an Firma Egger PowAir Cleaning vergeben. Das von Robert Egger, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, vor Jahren entwickelte Industriereinigungs-Verfahren "REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts...", wurde zwischenzeitlich vom Europäischen Patentamt patentiert.

Das Egger KDL-Verfahren ist aktueller Stand der Technik. Die Luft wird entölt, entwässert, gefiltert und gereinigt bis diese Reinluftqualität hat. Komprimiert und auf bis zu minus 57 Grad Celsius gekühlt und auf rund 1000 km/h beschleunigt, ist diese KALT-LUFT ein optimales Reinigungsmittel in der Industriereinigung und Reinigung von Produktionsanlagen. Es gibt keine sekundären Reststoffe, die oft aufwändig als Sondermüll entsorgt werden müssen wie zum Beispiel Wasser, chemische Reinigungsmittel oder Öle. Kalte Trockendruckluft und sonst nichts, die sich bei der Reinigung buchstäblich in Luft auflöst.

Das ist Reinigung von Industriemaschinen 4.0!

Im Werk für V8/V10 Motoren wurden von den Gußformen, die voll automatischen Bearbeitungszentren, die Industrie-Robotik, die technisch elektrischen Anlagen bis zu den mechanischen Elementen mit dem Egger-KDL-Verfahren gereinigt, die Reststoffe von den Anlagen sofort abgesaugt, die Luft entstaubt. Die Stäube  in Big Bags verstaut und autorisiert entsorgt.

Alles aus einer Hand: Egger PowAir Cleaning ONE STOP SHOP mobil in ganz Europa 24/7.

Nicht ohne Grund wird das Egger Reinigungsverfahren mit Kalter-Trocken-Druck-Luft und sonst nichts... als das wahrscheinlich weltweit innovativste, patentierte Industriereinigungs-System  bezeichnet.

Es hat einen Grund, dass die Europazentrale in Salzburg ist. Robert Egger siedelte sich 2014 bei Unternehmensgründung seines START UP bewusst in Salzburg an. Hugo von Hofmannsthal erklärte einmal: "Salzburg ist das Herz vom Herzen Europas".
Das ist für Egger PowAir Cleaning GmbH und deren Auftraggeber sehr wichtig, denn DER ALL IN PREIS pro Reinigungsstunde ist für jeden Auftraggeber in ganz EU-EUROPA GLEICH. Es gibt bei Robert Egger keine versteckten Kosten, keine negativen Überraschungen. ALL IN PREIS beinhaltet auch Anfahrtskosten und Kilometergeld. Für alle Industriebetriebe gleich - egal ob in Madrid, Neapel, Stockholm oder Bukarest (und alle Orte dazwischen...) ONE STOP SHOP - ONE PRICE FOR ALL, das ist seit Gründungvor genau 10 Jahren die Firmenphilosophie von Egger PowAir Cleaning. Mobil in ganz Europa - 24 am Tag / 7 Tage die Woche (24/7)

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

"ÄPFEL MIT BIRNEN VERGLEICHEN" ist ein geflügeltes Wort.

Nichts könnte die Irrtümer bei der Industriereinigung von Anlagen und Maschinen besser beschreiben.

Für jede Aufgabe haben selbst Hobbyhandwerker das richtige Werkzeug. Doch in der Industriereinigung, bei der Anlagen und Produktionsmaschinen oft mit einem Wert von Millionen Euro gereinigt werden, gilt immer häufig noch immer:
Mit Diesel löst sich jeder Dreck.
Und sonst nehmen wir Hochofenschlacke mit Druckluft - das ist billig und geht schnell.

Nachhaltigkeit und Materialschonung sind jedoch die zwei wesentlichen Themen bei der Industrieanlagenreinigung.
Jede Oberfläche und jede Anpackung und Ablagerung stellt ganz spezielle Anforderungen an die Reinigung.
Um die Anlagenbetreiber vor Ort an den Maschinen und Anlagen optimal beraten zu können, ist es ein MUSS, ein TECHNISCHES ASSESSMENT durchzuführen.
Ein Expert oder eine Expertin besichtigt die Industriemaschinen und Produktionsmaschinen. Die Verunreinigungen werden analysiert. Die im Produktionsprozess eingesetzten Stoffe katalogisiert
und die Giftstoffbewertung vorgenommen. Unnötig. Brauchen wir nicht ist der erste Impuls. Wir wissen was wir verarbeiten!

Dazu ein Beispiel:
BIOMASSEKRAFTWERKE verbrennen Holz und Holzreste direkt aus dem Wald. Vor Ort von den Wäldern gewonnen. Natürlich gewachsenes Holz aus der Natur.
Im Biomassewerk wird daraus Strom und Wärme gewonnen. GANZ GRÜN. Was jedoch über Jahre nicht bekannt war und nicht beachtet wurde ist folgender Fakt:
In völlig natürlichem Holz ist Cadmium 3 und Cadmium 6 eingelagert. Das Cadmium stammt aus der Luft und aus dem Regen und aus den Waldböden. Die Bäume nehmen das Cadmium beim Wachstum auf. In Biomassewerken werden große Mengen Holz thermisch verwertet (verbrannt) und in der Asche und in den Stäuben wird das Cadmium "KONZENTRIERT".

Die Kesselanlagen müssen regelmäßig gereinigt werden.

Seit Jahr und Tag wird das Reinigungspersonal oft mit völlig ungeeigneter PERSÖNLICHER SCHUTZAUSRÜSTUNG zur Anlagenreinigung in die Anlagen geschickt. Das ist täglich Praxis. Bis heute.

Und das ist ein echtes Problem. Cadmium 3 und 6 kann alle möglichen ernsthaften Krankheiten bewirken und das Reinigungspersonal hat keine Ahnung welchen Gesundheitsgefährdungen es täglich ausgesetzt ist.

Die Lösung ist dabei ganz einfach.

Ein Fragebogen bezüglich Giftstoffen muss vom Gesetzgeber vorgeschrieben, ausgefüllt werden. Sind die Giftstoffe klar definiert kann daraus die richtige Persönliche- Schutz- Ausrüstung (PSA) abgeleitet werden. Kann der Betreiber wie in unserem Beispiel über allfällige Giftstoffe keine 100% zutreffende Auskunft erteilen MUSS die PERSÖNLICHE SCHUTZ AUSRÜSTUNG (PSA) so gewählt werden, dass Sicherheit und Gesundheit der im Reinigungseinsatz befindlichen Personen zu 100% gewährleistet ist. PSA der Sicherheitsstufe 12 muss zum Einsatz kommen:
Chemiedicht - Vollvisierhelm mit Frischluftzufuhr.

Und das in einem BIOMASSE HOLZ KRAFTWERK!

Nach ausführlicher Recherche des Autors gibt es im deutschsprachigen Europa derzeit nur ein Unternehmen für Industriereinigung welches eine Giftstoffanalyse vornimmt und die Auftraggeber verpflichtet eine rechtsverbindliche Giftstoffauskunft zu erteilen. Und wenn das nicht möglich ist IMMER mit PSA der Sicherheitsstufe 12 arbeitet: Egger PowAir Cleaning GmbH

Das TECHNISCHE ASSESSMENT ist der Ausgangspunkt und der Schlüssel zu richtiger, schonender und nachhaltiger Reinigung von Industrieanlagen. Denn Sicherheit hat keinen Preis.

In der Industrieanlagenreinigung sind eben Äpfel und Birnen, wie auch im sonstigen Leben, NICHT ZU VERGLEICHEN.
(Kommentar von LDSB&N GmbH)

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

www.eggerpowair.com

Außendienstmitarbeiter*in Vertrieb für Technisches Assessment (w/m/d)

Egger PowAir Cleaning GmbH PowAir Cleaner in Schutzanzügen, Trockeneisstrahlen, Triple PowAir Truck, Fließbandarbeit

Power liegt in der Luft. Die Power, etwas zu verändern. Die Kraft, Dinge neu zu denken. Und anders zu tun, als sie bisher getan wurden. Aus diesem Anspruch heraus sind wir entstanden und gewachsen. Deshalb arbeiten wir jeden Tag auf Hochdruck – und mit Hochdruck, bis 24 bar. Wir arbeiten mit den neuartigsten und zugleich umweltschonendsten Methoden, um Industriegroßanlagen auf nie dagewesene Weise zu reinigen. Werden Sie Teil unseres Teams, denn die größte Power haben die, die zusammenarbeiten. Starten Sie jetzt Ihre Karriere mit PowAir.

Für die Gebiete DeutschlandÖsterreich und Schweiz suchen wir einen Außendienstmitarbeiter Vertrieb für technisches Assessment.

Ihre Aufgaben umfassen die Erweiterung des Vertriebsgebiets durch Neukundenakquise und die Betreuung unserer Bestandskunden. Sie sind dabei auch verantwortlich für das technische Assessment zur Vorbereitung der Reinigung von Industrie Produktions- und Energieerzeugungsanlagen nach dem Egger KDL-Verfahren mit „kalter Trockendruckluft – und sonst nichts...“

Ihr Profil

Wir bieten

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über eine aussagekräftige Bewerbung, direkt per E-Mail an office@eggerpowair.com. Ein Arbeitsbeginn ist flexibel nach Rücksprache möglich.