Servicetechniker*in für Anlagenreinigung m/w/d

Egger PowAir Cleaning GmbH PowAir Cleaner in Schutzanzügen, Trockeneisstrahlen, Triple PowAir Truck, Fließbandarbeit

Das sind wir - Egger PowAir Cleaning

Egger PowAir Cleaning wurde im Jahr 2014 von Robert Egger gegründet. Damals war er 28 Jahre alt. Heute - 2024 - zählt Egger PowAir Cleaning zu den am schnellsten wachsenden Spezialunternehmen für die technische Oberflächenreinigung von Industrie (Groß-) Anlagen und Produktionsmaschinen in ganz Europa. Egger PowAir Cleaning ist Technologieführer in diesem Segment durch die Entwicklung und patentierte Methode „REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCKLUFT UND SONST NICHTS...“
Die Europazentrale ist in Salzburg - das Einsatzgebiet ist ganz Europa

Für unser weiteres dynamisches Wachstum suchen wir

PowAir Cleaner (m/w/d)

Wir bieten: 

Weitere interessante Informationen zum Job findest du in unserem aktuellsten Pressetext.

Ich freue mich von Dir zu hören
Robert Egger, Gründer/Geschäftsführer

Industrieanlagenreinigung: Förderbandreinigung / Transportbandreinigung

Wie können Förderbänder/Transportbänder im Vollbetrieb gereinigt werden? Diese Frage stellt sich für Anlagenbetreiber und wird erst in den letzten Jahren zufriedenstellend beantwortet: Industriereinigung mit HOT-POWAIR und COLD-POWAIR

Traditionell wurde und wird leider bis heute in vielen Industrie- und Produktionsbetrieben die Reinigung von Förderbändern/ Transportbändern mit Wasser, Hochdruckwasser und/oder Chemikalien durchgeführt. Die dabei anfallenden SEKUNDÄR-RESTSTOFFE WASSER und/oder CHEMIKALIEN sind ganz beträchtlich. Deren Entsorgung aufwändig. Die Belastung für den UMWELTFOOTPRINT nicht mit den Zielsetzungen der Betriebe vereinbar.

Spezialunternehmen beschäftigen sich seit rund 10 Jahren intensiv um andere Lösungen für die Industriereinigung bereitstellen zu können. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist Robert Egger. Sein patentiertes Industriereinigungssystem

COLD POWAIR - REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts... (Egger KDL-Verfahren) sowie das HOT POWAIR Industriereinigungssystem sind heute STAND DER TECHNIK in vielen Bereichen der Produktion.

Wir betrachten heute eine Branche die als besonders GRÜN gilt und dieses Prädikat als Qualitätsmerkmal breit publiziert:

HOLZ PRODUKTION
Bei der Herstellung von Produkten aus Holz sind immer folgende Arbeitsschritte notwendig:

Bei jedem Arbeitsschritt fällt Abrieb in Form von Holzstäuben die HARZ beinhalten, an. Und diese Harze verkleben und verharzen die Anlagen und speziell auch Förderbänder/Transportbänder.

Eine der effektiven Reinigungsmethoden für Förderbänder/Transportbänder aus Kunststoffen wie z.B. NYLON ist die Reinigung mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts von Egger Powair Cleaning GmbH. Das patentierte Verfahren verwendet als Reinigungsmittel Luft die auf - 57 Grad Celsius gekühlt wird.

Durch die eiskalte Luft die für Sekundenbruchteile auf die Verunreinigungen auftrifft, verspröden z.B. die Harze und werden durch die nachströmende Luft "abgesprengt". Durch Absaugung werden die Reststoffe aus der Luft entfernt.

Das Reinigungsmittel eiskalte Luft löst sich bei der Reinigung buchstäblich in Luft auf. Es gibt 0% Sekundärreststoffe die umweltschädlich sind und teuer als Sondermüll entsorgt werden müssen.

Eine häufig angewendete Methode der Trocknung sind BANDTROCKNER bzw. BANDTROCKNUNGSANLAGEN
Die Spänetransportbänder werden durch die Holzstäube und den Holzabrieb durch das Harz verklebt. Der Trocknungsprozess verliert deutlich an Wirkung. Die Transportgeschwindigkeit muss deshalb reduziert werden. Der Energieeinsatz erhöht sich wesentlich. Die Produktion wird verringert. Die Förderbänder/Transportbänder regelmäßig zu reinigen spart Zeit und Geld durch geringeren Energieeinsatz und höhere Durchlaufgeschwindigkeit.

Auch die über dem Trocknerband befindlichen Wärmetauschregister "verschlacken" durch Stäube, Flugsaat, Pollen. Die Luftdurchströmung wird dadurch verringert und beeinflusst den Wärmeübertrag ganz massiv. Die Folge ist wesentlich höherer Stromeinsatz zur Ansaugung der Trocknungsluft. Die Trocknung verlangsamt sich und führt zu geringerer Produktion.

Das KDL-Verfahren von Egger kann im Vollbetrieb ohne Abschaltung eingesetzt und angewendet werden. Anlagen-Abschaltungen werden vermieden.

Auch die Reinigung der Lüfterräder muss regelmäßig erfolgen. Hierzu ist Anschaltung notwendig. Durch die Anpackungen und die Anlagerungen kann Unwucht entstehen. Die Lager werden rascher abgenutzt und müssen öfter getauscht werden. Notabschaltungen und ungeplanter Maschinenstillstand führen zu Produktionsausfällen und erhöhten Instandhaltungskosten.

Aber nicht nur in der Holzindustrie eignet sich die Reinigung mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts.

Förderbänder/ Transportbänder sind in der Industrieproduktion allgegenwärtig.
Hersteller liefern neue Förderbänder/Transportbänder hergestellt aus einer Vielzahl von Materialien: PU, PE, SILIKON, PVC, METALL, GUMMI, NYLON, Filz, Leder uvam.

Doch wie diese Förderbänder/Transportbänder reinigen? Förderbandreinigung im laufenden Vollbetrieb? Ohne Abschaltung?
Die Reinigung mit dem patentierten System von Egger PowAir Cleaning

"Reinigung mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts..." ist die Methode nach Stand der Technik um Förderbänder/Transportbänder zu reinigen.

Für alle Formen von Förderbändern/Transportbändern:

REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts...
Das patentierte KDL-Reinigungsverfahren von Egger PowAir Cleaning

PU- Transportbänder
Silikon-Transportbänder
PVC-Transportbänder
PE-Transportbänder
Gurte aus Metall
Weitspiralgliederband
Engspiralgliederband
Drahtösengliederband
Drahtfördergurte
Stabgeflechtband
Metallrollenförderbänder
Backofenband

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Reinigung mit kalter Trocken-Druck-Luft und sonst nichts... Egger KDL-Verfahren bei minus 57 Grad Celsius

Dieses Verfahren nutzt ausschließlich kalte Trocken-Druck-Luft bei extrem niedrigen Temperaturen zur Rohrreinigung und bietet eine umweltfreundliche, effiziente und beschädigungsfreie Alternative zu herkömmlichen Methoden.

Die Reinigung von industriellen Rohrleitungen ist ein essenzieller Bestandteil der Instandhaltung und des effizienten Betriebs von Anlagen in verschiedenen Industriezweigen. Traditionelle Reinigungsmethoden, die Wasser, Chemikalien, Lösungsmittel oder abrasive Materialien verwenden, können jedoch erhebliche Nachteile mit sich bringen, wie Umweltbelastungen, Beschädigungen der zu reinigenden Oberflächen und hohe Betriebskosten. In diesem Zusammenhang hat sich das Egger KDL-Verfahren bei minus 57 Grad Celsius als eine revolutionäre Lösung etabliert, die diese Nachteile überwindet. Dieses Verfahren nutzt ausschließlich kalte Trocken-Druck-Luft bei extrem niedrigen Temperaturen zur Rohrreinigung und bietet eine umweltfreundliche, effiziente und beschädigungsfreie Alternative zu herkömmlichen Methoden.

Funktionsweise des Egger KDL-Verfahrens
Das Egger KDL-Verfahren bei minus 57 Grad Celsius basiert auf der Anwendung von extrem kalter Druckluft zur Entfernung von Ablagerungen und Verunreinigungen in Rohrsystemen. Ein spezialisierter Roboter, der CPR 100 von Jetty und Kalter, wird in die Rohrleitungen eingeführt, um die Reinigung durchzuführen. Die kalte Druckluft, die bei einer Temperatur von minus 57 Grad Celsius gehalten wird, wird mit hohem Druck in die Rohre geblasen. Diese extrem kalte Luft hat mehrere Effekte:

Vorteile des Verfahrens

Umweltfreundlichkeit

Ein zentraler Vorteil des Egger KDL-Verfahrens bei minus 57 Grad Celsius ist seine Umweltfreundlichkeit. Da weder Wasser noch Chemikalien oder Lösungsmittel eingesetzt werden, entsteht keinerlei Umweltbelastung durch kontaminierte Reinigungsflüssigkeiten. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen Wasserempfindlichkeit ein kritischer Faktor ist, beispielsweise in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.

Schonung der Oberflächen
Durch den Verzicht auf abrasive Materialien wie Sand oder Glasbruch ist das Verfahren non-abrasiv und schont die Oberflächen der Rohrleitungen. Dies reduziert das Risiko von Beschädigungen und verlängert die Lebensdauer der Rohre. Zudem entfällt die Notwendigkeit von Nachbearbeitungen oder Reparaturen nach der Reinigung.

Effizienz und Mobilität
Das Egger KDL-Verfahren bei minus 57 Grad Celsius bietet eine hohe Effizienz in der Reinigung. Die kalte Druckluft löst und entfernt Verunreinigungen schnell und gründlich. Zudem ist der Roboter CPR 100 mobil und kann in ganz Europa eingesetzt werden. Die Möglichkeit, das Verfahren 24/7 zerstörungsfrei und berührungslos durchzuführen, erlaubt eine flexible und kontinuierliche Instandhaltung ohne Unterbrechungen im Betriebsablauf.

Anwendungen in der Rohrreinigung
Die Anwendungsmöglichkeiten des Egger KDL-Verfahrens bei minus 57 Grad Celsius sind vielfältig und umfassen insbesondere verschiedene Arten von Rohrleitungen, die in zahlreichen Industriezweigen eine kritische Rolle spielen. Zu den Hauptanwendungen gehören:

Druckrohrleitungen
Druckrohrleitungen, die Flüssigkeiten oder Gase unter hohem Druck transportieren, erfordern regelmäßige und gründliche Reinigungen, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden. Das Egger KDL-Verfahren bietet eine schonende und effektive Lösung, die die Integrität und Leistungsfähigkeit dieser Rohre sicherstellt.

Gasleitungen
Gasleitungen, die Erdgas, Biogas oder andere Gase transportieren, müssen frei von Verunreinigungen und Blockaden gehalten werden, um die Sicherheit und Effizienz des Transports zu gewährleisten. Das Egger KDL-Verfahren entfernt Rückstände und Ablagerungen zuverlässig, ohne die Materialien der Leitungen zu beschädigen.

Pipelines
Große Pipelines, die über weite Strecken verlaufen und häufig in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt werden, profitieren ebenfalls von der Effizienz und Mobilität des Egger KDL-Verfahrens. Die Fähigkeit, auch in entlegenen und schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt zu werden, macht dieses Verfahren besonders wertvoll für die Instandhaltung und Reinigung von Pipelines.

Förderleitungen
Förderleitungen, die Flüssigkeiten oder Schüttgüter in industriellen Prozessen transportieren, können durch Ablagerungen und Verunreinigungen in ihrer Kapazität und Effizienz eingeschränkt werden. Das Egger KDL-Verfahren stellt eine effektive Methode dar, um diese Leitungen sauber und funktionstüchtig zu halten, ohne den Produktionsprozess zu unterbrechen.

Transportrohre
Transportrohre in verschiedenen Industrien, wie der Chemie- oder Lebensmittelindustrie, erfordern eine regelmäßige und gründliche Reinigung, um die Qualität und Reinheit der transportierten Materialien zu gewährleisten. Das Egger KDL-Verfahren bietet eine berührungslose und zerstörungsfreie Reinigungslösung, die sich rückstandslos auflöst und keine chemischen oder abrasiven Rückstände hinterlässt.

Fazit
Das Egger KDL-Verfahren bei minus 57 Grad Celsius stellt eine bahnbrechende Innovation in der industriellen Rohrreinigung dar.
Durch die Nutzung von kalter Trocken-Druck-Luft bietet es eine umweltfreundliche, effiziente und beschädigungsfreie Methode, die in verschiedenen Arten von Rohrleitungen Anwendung finden kann. Die Vermeidung von Wasser, Chemikalien und abrasiven Materialien reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern auch die Betriebskosten und das Risiko von Beschädigungen. Mit seiner hohen Effizienz, Mobilität und der Fähigkeit, 24/7 zerstörungsfrei und berührungslos zu arbeiten, setzt das Egger KDL-Verfahren neue Maßstäbe in der industriellen Instandhaltung und Reinigung von Rohrleitungen.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Industriereinigung von Silos in der Chemischen, Lebensmittel- und Genussmittelindustrie mit dem Egger KDL-Verfahren bei -57°C

Die Reinigung von Silos ist ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltung und Qualitätssicherung in der chemischen, Lebensmittel- und Genussmittelindustrie. Eine regelmäßige Reinigung ist unumgänglich!

Industriereinigung von Silos in der Chemischen, Lebensmittel- und Genussmittelindustrie: Anwendung von Kalter Trockendruckluft (Egger KDL-Verfahren bei -57°C)

Die Reinigung von Silos ist ein wesentlicher Bestandteil der Instandhaltung und Qualitätssicherung in der chemischen, Lebensmittel- und Genussmittelindustrie. Unabhängig von der Bauart und dem Material des Silos – ob Edelstahl, Kunststoff, glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) oder Holz – ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung erforderlich, um Verunreinigungen, Kreuzkontaminationen und mikrobiologisches Wachstum zu verhindern.

1. Bedeutung der Silo-Reinigung
In der chemischen Industrie können Rückstände von vorherigen Chargen oder Fremdstoffe zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen, die die Qualität und Sicherheit der Produkte beeinträchtigen. In der Lebensmittel- und Genussmittelindustrie sind Hygiene und Sauberkeit von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit der Lebensmittel und Genussmittel zu gewährleisten und gesundheitliche Risiken für Verbraucher zu minimieren. Eine ineffiziente Reinigung kann zur Bildung von Schimmel, Bakterien und anderen Mikroorganismen führen, die die Haltbarkeit und Sicherheit der Produkte erheblich beeinträchtigen.

Zusätzlich gilt dies für spezifische Branchen wie die Futtermittel- und Mehlproduktion. Auch in der Produktion von Lacken, wo Rückstände zu Farbveränderungen und Qualitätsproblemen führen können, ist eine gründliche Reinigung unverzichtbar.

2. Herausforderungen bei der Silo-Reinigung
Die Reinigung von Silos stellt aufgrund ihrer Größe, Form und der Art der gelagerten Materialien eine besondere Herausforderung dar. Traditionelle Reinigungsmethoden wie Wasserstrahlen oder chemische Reinigungsmittel können problematisch sein, da sie Rückstände hinterlassen oder das Material des Silos beschädigen können. Insbesondere bei Silos aus empfindlichen Materialien wie Holz oder GFK ist eine schonende Reinigungsmethode erforderlich.

3. Kalte Trockendruckluft als Lösung (Egger KDL-Verfahren bei -57°C)
Eine effektive und materialschonende Methode zur Reinigung von Silos ist die Anwendung von kalter Trockendruckluft, insbesondere nach dem Egger KDL-Verfahren bei -57°C. Diese Methode bietet mehrere Vorteile:

Materialschonung: Kalte Trockendruckluft verursacht keine mechanischen Schäden an den Silooberflächen, da keine abrasiven oder chemischen Mittel verwendet werden. Dies ist besonders wichtig bei empfindlichen Materialien wie Holz und GFK.
Rückstandsfreie Reinigung: Die Nutzung von kalter Trockendruckluft hinterlässt keine Rückstände oder Feuchtigkeit, was das Risiko von Korrosion, Schimmelbildung und mikrobiologischem Wachstum minimiert.
Einsatzflexibilität: Diese Methode ist für alle Siloarten geeignet, unabhängig von ihrer Form und Größe. Sie kann effektiv in Edelstahl-, Kunststoff-, GFK- und Holzsilos angewendet werden.
Umweltfreundlichkeit: Der Einsatz von kalter Trockendruckluft ist umweltfreundlich, da keine chemischen Reinigungsmittel oder große Mengen Wasser benötigt werden. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck und die Entsorgungskosten.

4. Implementierung der Methode
Die Implementierung der Reinigung mit kalter Trockendruckluft erfordert spezifische Ausrüstung, die Druckluft mit niedriger Temperatur erzeugt und durch spezielle Düsen in das Silo einleitet. Das Egger KDL-Verfahren bei -57°C gewährleistet eine besonders effektive Reinigung durch die extrem niedrige Temperatur, die eine zusätzliche Reduktion von Mikroorganismen und Schädlingen bewirkt. Die Reinigung erfolgt systematisch von oben nach unten, um alle Oberflächen gründlich zu reinigen und Staub sowie andere Ablagerungen zu entfernen.

5. Branchenübergreifende Anwendung
Lebensmittelindustrie: In Silos, die Mehl, Zucker, Getreide oder andere Nahrungsmittel lagern, ist es besonders wichtig, keine Rückstände und keine Feuchtigkeit zu hinterlassen, um Kontaminationen zu verhindern.
Genussmittelindustrie: Bei der Lagerung von Rohstoffen für Genussmittel wie Kaffee, Tee oder Kakao ist eine gründliche Reinigung entscheidend, um die Qualität und den Geschmack der Produkte zu bewahren.
Futtermittelindustrie: In der Futtermittelproduktion verhindert die saubere Lagerung die Ausbreitung von Schädlingen und die Kontamination durch Schimmel oder andere schädliche Substanzen.
Lackindustrie: Bei der Lagerung von Lacken und Farben kann jede Verunreinigung zu erheblichen Qualitätsproblemen führen. Hier ist eine rückstandsfreie und trockene Reinigung besonders wichtig.

6. Schlussfolgerung
Die Anwendung von kalter Trockendruckluft, insbesondere nach dem Egger KDL-Verfahren bei -57°C, zur Reinigung von Silos in der chemischen, Lebensmittel-, Genussmittel-, Lack- und Futtermittelindustrie bietet eine effiziente, schonende und umweltfreundliche Lösung. Sie gewährleistet die Einhaltung höchster Hygienestandards und trägt zur Langlebigkeit der Silos bei, unabhängig von deren Material und Bauart. Durch die Vermeidung von chemischen Reinigungsmitteln und Feuchtigkeit wird das Risiko von Produktkontamination und Materialschäden erheblich reduziert, was letztendlich die Qualität und Sicherheit der produzierten Güter sicherstellt.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Reinigung von energieerzeugenden Industrieanlagen - Energietechnik IST UNERLÄSSLICH!

Industriereinigung verbessert Energiebilanz, verlängert Lebensdauer und sorgt für bessere Energieübertragung.

Energieerzeugende Anlagen wie zum Beispiel Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen, Biomassekraftwerke, Gasturbinen, Generatoren, Wärmetauscher, Kesselanlagen, Dampfturbinen und Hydrogeneratoren benötigen regelmäßige Industriereinigung. Durch Ablagerungen wie Stäube, Fette, Ruß, Asche, mineralische Ablagerungen, biologische Ablagerungen usw. wird der Energieaustrag deutlich verringert.

Bisher angewendete Reinigungsmethoden sind

mechanische Reinigung durch Abkratzen, Bürsten,...
chemische Reinigung durch Lösungsmittel, chemische Reinigungsmittel...

Alle diese traditionellen Industriereinigungsmethoden sind nicht zerstörungsfrei und berührungslos. Sie hinterlassen Reststoffe durch die Reinigungsmittel. So genannte SEKUNDÄRE RESTSTOFFE. Seien es chemische Reststoffe, verschmutztes Wasser, Reststoffe durch Abrasion (Abrieb).

Stand der Technik seit rund 5 Jahren ist
REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts...
(Egger KDL-Verfahren)

Diese berührungslose und zerstörungsfreie Industriereinigungsmethode hat sich bei der Industriereinigung von hunderten Industrieanlagen und Energietechnik - Anlagen in ganz Europa bestens bewährt:

100% Reinigung mit KALTER DRUCK LUFT und sonst nichts, denn das Reinigungsmittel kalte Luft löst sich bei der Reinigung buchstäblich in Luft auf.

Egal ob Windturbinen, Photovoltaikanlagen, Hydrogeneratoren, Wärmetauscher, Gasturbinen, Biomassekraftwerke, Müllverbrennungsanlagen,m Dampfturbinen -

INDUSTRIEREINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts... (Egger KDL-Verfahren) ist heute, 2024 Stand der Technik für Industrie und Energietechnik.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Schimmel, Bakterien und Mikroben sehen im Mikroskop ja oft ganz interessant aus – auf Förderbändern von Industrierobotern sind sie eine echte Gefahr!

In der Pharma-Industrie, in der Lebensmittel-Industrie, in Reinräumen MUSS alles hygienisch rein sein. Optimales Reinigungsmittel ist KALTE TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts...

Auf Oberflächen diverser Industrieproduktionsanlagen speziell im Bereich Lebensmittel, Pharma, Reinräumen, ... muss optimale Reinigung eingesetzt werden. Und obwohl die Reinigung mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts... seit Jahren Stand der Technik ist, wird in vielen Industriebetrieben und Einrichtungen immer noch mit Wasser, Reinigungsmitteln, Chemie und Tüchern, Bürsten etc. gereinigt.

Berührungslose Reinigung ist zerstörungsfreie Reinigung. Chemie, Reinigungsmittel und Wasser hinterlassen sogenannte sekundäre Reststoffe auf den Oberflächen.

Das von Robert Egger entwickelte und seit Jahren mit größtem Erfolg in ganz Europa eingesetzte Verfahren REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts... (Egger KDL-Verfahren) ist die Revolution in der Industriereinigung:

Bei bis zu minus 60Grad Celsius werden sogar Bakterien, Schimmelpilze und Mikroben vernichtet. Da die kalte Luft jedoch nur für Millisekunden auf die Oberflächen von technischen Geräten und Einrichtungen trifft, richtet die eiskalte Luft keinen Schaden an.

Durch Einhausung der Industrieanlagen und leistungsstarke Industrieabsauganlagen werden die entfernten Reststoffe, aber auch Schimmel, Bakterien und Mikroben sowie Stäube und Anlagerungen sofort abgesaugt.

Dadurch bleibt die Umgebung der jeweils zu reinigenden Industrieanlagen sauber und voll in Funktion.

Besonders effektiv ist das KDL-Verfahren für die Reinigung von Förderbändern, Industrierobotern, Kessel, Behälter und Produktionsanlagen.

100% Hygiene - Reinigung

100% umweltfreundlich ohne Einsatz von Chemie

100% Kalte Trocken Druck Luft und sonst nichts...

Das ist Industriereinigung 4.0 von Egger PowAir Cleaning, mobil in ganz Europa. 24 Stunden am Tag - 7 Tage die Woche.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Egger PowAir Cleaning arbeitet seit Gründung im Jahr 2014 nach heutigem Stand der Technik: Expertise macht den Unterschied in der Industriereinigung

Gründer und Geschäftsführer Robert Egger hat vor mehr als 10 Jahren die Industriereinigung revolutioniert.

Mit der Entwicklung der Egger PowAir GLASS PEARLS, den Egger PowAir GLASS GRANULATE, welche seit Gründung im Jahr 2014 ausschließlich von M. Swarovski GmbH aus Neuglas aus österreichischer Fensterproduktion geschmolzen werden, ist mit abrasiven und nonabrasiven Strahlmitteln der Erste Durchbruch erzielt worden. Durch die wissenschaftliche Prüfung des EGGER DENGEL EFFEKT durch den Technischen Überwachungs- Verein (TÜV) nachgewiesen. (Senden Sie uns eine Anfrage an office@eggerpowair.com um den gesamten Prüfbericht zu erhalten.)

Im Bereich berührungslose Reinigung von sensiblen Oberflächen wie zum Beispiel Leiterplatten, Steuerungen, elektronischen Bauteilen, Schaltschränken usw. wurde von Robert Egger die zerstörungsfreie Reinigungsmethode

REINIGUNG MIT KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts...


...(KDL-Verfahren) entwickelt und zum Patent angemeldet. Dadurch wurde es möglich IM VOLLBETRIEB stehende Industrieanlagen ohne Abschaltung zu reinigen. Der POWAIR BOOSTER ist DIE Erfindung von Robert Egger die den STAND DER TECHNIK für die Industriereinigung neu definierte. Bis Heute, Mai 2024.

Jahrelange Expertise macht den Unterschied bei der Reinigung von Produktionsmaschinen und Industrieanlagen.
Das beginnt bei der Wahl der Strahlgeräte, der Werkzeuge, der Spezialdüsen für die unterschiedlichsten Anforderungen, der Schutzausrüstung und endet mit der Auswahl der PowAir Cleaner, deren Ausbildung und Fortbildung, der TÜV Zertifizierung nach ISO 9001 (Norm für Qualitätsmanagementsysteme), ISO 45001 (Norm für Arbeitsschutzmanagementsysteme), ISO 14001 (international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme) und SCC („Safety Certificate Contractors“).

Seit 10 Jahren ist Egger PowAir Cleaning GmbH, mobil in ganz Europa, als Partner der Industrie unterwegs. 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

In jedem Team ist mindestens eine Person im Einsatz welche die Sprache des jeweiligen Einsatzlandes spricht. Damit ist maximale Sicherheit in jedem Industriebetrieb in jedem Einsatzgebiet gewährleistet. Egal ob dänisch, schwedisch, italienisch, ungarisch, französisch ... Egger PowAir Cleaner sprechen die Sprache des jeweiligen Auftraggebers - in ganz EU - Europa.

Damit sind Sicherheitsunterweisungen, Notfallpläne, Evakuierungspläne ... für die Egger PowAir Cleaner verständlich und können für jeden Industriereinigungseinsatz in der Praxis eingehalten werden.

Das ist Industriereinigung 4.0 - technisch und hinsichtlich der handelnden Personen.

Dass Egger PowAir Cleaning GmbH PRÄQUALIFIZIERT ist und im ANKÖ-System alle relevanten Daten hinterlegt sind, ist da schon beinahe selbstverständlich.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Industriereinigung in jeder Umgebung: Hitze - Chemie - Staub

In der Industrie werden Werkstoffe , Prozesse und Produkte in den verschiedensten Umgebungen hergestellt und durchgeführt. Industriereinigung MUSS IN ALLEN UMGEBUNGEN EFFEKTIV UND SICHER ERFOLGEN

Die jeweilige PersönlicheSchutzausrüstung ist der Schlüssel zu effektiver und sicherer Industriereinigung. In jeder Umgebung. In jedem Temperaturfenster.

Einmal ist ein CHEMIEDICHTER SCHUTZANZUG gefordert. Ein anderes Mal VOLLVISIERHELM mit FRISCHLUFTZUFUHR.
Industriereiniger müssen die entsprechend PSA tragen.
Egal ob mit eiskalter Trocken Druck Luft gereinigt wird. Oder mit HOT PowAir
Glasspearls. Oder bei Umgebungstemperaturen von 200 Grad Celsius in der ONLINE PLATTEN FERTIGUNG, bei der die Industriereiniger mit den Werkstücken mitfahren und ohne Abschaltung die Produktionsanlagen reinigen. Bei voller Produktionsgeschwindigkeit.

Wo gearbeitet wird fallen Späne, heißt ein Volksmund.

Heute gilt:

Wo produziert wird fallen Reststoffe an. Und diese müssen entfernt, abgesaugt und fachgerecht entsorgt werden.

Der TRIPLE POWAIR TRUCK von Egger PowAir Cleaning ist dazu das richtige Gerät. FÜR ALLE FÄLLE.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Industriereinigung darf nur Fachbetrieben anvertraut werden - Sicherheitstraining und Sicherheitszertifikate sind für Industriereinigung Pflicht!

Wer Industriereinigung von Industrierobotern heute noch mit Reinigungsmitteln Bürsten, Tüchern und Trockeneis durchführt riskiert Beschädigungen und Ausfälle sowie Notabschaltungen. Stand der Technik ist berührungslose Industrieanlagenreinigung.

Das Putzen mit Bürsten und Putztüchern, Reinigungsmitteln, Wasser, Sand oder Trockeneis ist seit Jahren nicht mehr Stand der Technik. Heute darf nur mehr berührungslos gereinigt werden. Denn nur diese Methode ist zerstörungsfrei.

In der Industriereinigung 4.0 müssen hochtechnische Industrieanlagen und Industrieroboter gereinigt werden. In der Pharmaindustrie, der Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen oft nur mehr mit Reinluft.

Dabei spielen Ausbildung und Zertifizierungen der Fachbetriebe und der Facharbeiter eine bedeutende Rolle. Nur SCC zertifizierte Mitarbeitende dürfen Industrieanlagen und Industriegeräte reinigen, denn Schäden die durch unsachgemäße Reinigung entstehen lösen oft Notabschaltungen und Defekte aus die rasch 10.000 Euro und mehr pro Tag kosten.

Egger PowAir Cleaning hat bereits vor Jahren die berührungslose Reinigung mit Kalter-Trocken-Druck-Luft und sonst nichts... (Egger KDL-Methode) patentiert. Wenn nichts berührt wird und bei der Reinigung keine Feststoffteilchen wie zum Beispiel Trockeneispellets eingesetzt werden, kann auch nichts zerstört werden.

Die entsprechende Persönliche Schutzausrüstung (PSA) der Sicherheitsstufe 12 oder 12+ ist dafür Grundvoraussetzung. Die PowAir Cleaner müssen entsprechend geschützt sein wenn sie Industrieanlagen wie zum Beispiel Schaltschränke unter Voll-Last (also stromführend) reinigen. Oder in der Pharmaindustrie, der Lebensmittelindustrie oder im Gesundheitswesen in Reinräumen reinigen.
Beste Lieferanten für chemiedichte Ganzkörperanzüge garantieren die Sicherheit. Egger PowAir Cleaning wird deshalb von Weltfirmen wie 3M oder DRÄGER mit Schutzausrüstungen beliefert.

Bei Sicherheitsstufe 12 tragen die PowAir Cleaner von Egger Vollvisierhelme mit Frischluftzufuhr. Bei PSA Stufe 12+ chemiedichte Schuhe, Handschuhe, Vollvisierhelme und chemiedichte Ganzkörperanzüge die mit Frischluft gespült, durchflutet werden. So können flüchtige Giftstoffe die PowAir Cleaner nicht schädigen. Schwermetalle wie Quecksilber u.a. keine gesundheitlichen Schäden anrichten.

Nach jedem Einsatz werden die Vollvisiermasken mit einer eigenen Waschanlage gereinigt. Die Anzüge vorschriftsmäßig entsorgt.

"Industrie 4.0 braucht Industriereinigung 4.0", lautete ein Vortrag von Robert Egger, Geschäftsführender Gesellschafter der Egger PowAir Cleaning GmbH.
Und das ist heute mehr denn je bedeutsam, denn Sicherheit hat keinen Preis und die teuren Industrieanlagen dürfen nicht beschädigt werden. Dafür steht Robert Egger mit seinem Namen.

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich

Industriereinigung umfasst auch Schaltschrankreinigung zur Verringerung von Systemausfällen - Wartungsfreundlichkeit und Brandlastreduzierung

Die Industriereinigung umfasst auch die regelmäßige Reinigung von Schaltschränken. Berührungslose Reinigung mit Kalter-Trocken-Druckluft und sonst nichts... ist STAND DER TECHNIK 2024!

Die Industriereinigung gewinnt in verschiedenen Bereichen eine immer größere Bedeutung um Betriebssicherheit, Brandlastreduzierung, Wartungsfreundlichkeit und Funktionalität zu gewährleisten.

Durch die Reinigung mit dem patentierten Reinigungssystem "EGGER KDL-VERFAHREN" können zum Beispiel Schaltschränke berührungslos und zerstörungsfrei nur mit trockener, kalter, Druckluft gereinigt und entstaubt werden.

Fünf Themen sind wesentlich für die regelmäßige Schaltschrankreinigung:

SICHERHEIT
Ansammlung von Staub kann in Schaltschränken zu Kurzschlüssen oder anderen elektrischen Problemen führen. Staub kann Kriechströme auslösen und sogar zu Bränden führen.

FUNKTIONALITÄT
Staub in Schaltschränken kann die Funktion negativ beeinträchtigen indem sensible Bauteile Fehlfunktionen auslösen. Notabschaltungen sind die Folge und führen zu teuren Betriebsunterbrechungen. Bei regelmäßig gereinigten Schaltschränken wird die Funktionalität deutlich erhöht.

WARTUNG
Saubere Schaltschränke sind leichter zu warten und zu inspizieren.

HYGIENE
In verschiedenen Industrien wie zum Beispiel der Lebensmittelindustrie, der Pharma-Industrie, der chemischen Industrie usw. spielt die Hygiene eine wichtige Rolle. Staubablagerungen und Reststoffablagerungen in Schaltschränken werden bei der Industriereinigung häufig übersehen, da die Schaltschränke verschlossen sind. Hier gilt oft: "Aus dem Auge - aus dem Sinn". Pollen, Viren, chemische Reststoffe werden mit der Raumluft in Schaltschränken in minimalen Mengen abgelagert. Über die Zeit entsteht der bei Technikern gefürchtete "Staubbelag". Analysen haben ergeben, dass dieser "Staubbelag" oft völlig unerwartete Stoffanalysen ergibt. Die beste Vorsorge ist regelmäßige Schaltschrankreinigung durch zertifiziertes Fachpersonal für ARBEITEN UNTER SPANNUNG.

LEBENSDAUER
Staub und der gefürchtete "Staubbelag" führen zur Überhitzung von Bauteilen in Schaltschränken. Denn Staub ist ein hochwirksames Isoliermaterial. Dadurch wird die Wärmeableitung von elektrischen Bauteilen behindert und verlangsamt. Überhitzung kann eine der negativen Folgen sein. Das beeinträchtigt die Lebensdauer der Industrieschaltschränke und erhöht den Service und Wartungsaufwand.

Was ist STAND DER TECHNIK in der Industriereinigung von Schaltschränken?

2014 wurde erstmals die Methode "Reinigung mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts... (Egger KDL-Verfahren)" von Erfinder Robert Egger zum Patent angemeldet. Dieses wurde vom Europäischen Patentamt unter der Zahl WO2021/094364 A1 erteilt.

Berührungslose und zerstörungsfreie Reinigung mit KALTER TROCKEN DRUCK LUFT und sonst nichts... ist auch in 2024 Stand der Technik:

Schaltschrankreinigung nach STAND DER TECHNIK.  Hier ein Video, welches einen gereinigten Schaltschrank zeigt. 

+800 CLEANING

+800 2532 6464

EUROPAZENTRALE Salzburg, Österreich